
Lebensmittelverpackungen zwischen Schutz und verborgenen Risiken
Artikelserie «Verpackungs(wahn)sinn» – Teil 1: Lebensmittelverpackungen sind für die Sicherheit und Haltbarkeit unser...
Lebensmittelverpackungen sind unverzichtbar – und zugleich umstritten. Sie schützen unsere Nahrung, verlängern die Haltbarkeit und sichern Hygiene. Gleichzeitig tragen sie erheblich zur Umweltbelastung bei, verursachen Müllberge und können sogar verborgene Risiken bergen. Unser Themendossier beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Nutzen, Nachteilen und Zukunftsperspektiven der Verpackungen.
Das Dossier macht deutlich: Die Debatte um Lebensmittelverpackungen ist komplex. Sie reicht von gesundheitlichen Fragen über ökologische Auswirkungen bis hin zu wirtschaftlichen Interessen. Klar ist jedoch: Wer Verpackungen neu denkt, denkt auch die Zukunft unseres Ernährungssystems neu.
Artikelserie «Verpackungs(wahn)sinn» – Teil 1: Lebensmittelverpackungen sind für die Sicherheit und Haltbarkeit unser...
Artikelserie «Verpackungs(wahn)sinn» – Teil 2: Lebensmittelverpackungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenke...
Artikelserie «Verpackungs(wahn)sinn» – Teil 3: Von den rund 60 Läden, die noch vor zwei Jahren schweizweit in städtis...
Artikelserie «Verpackungs(wahn)sinn» – Teil 4: Die Suche nach dem optimalen Verpackungsmaterial, das sowohl die Haltb...
Artikelserie «Verpackungs(wahn)sinn» – Teil 5: Recycling und Kreislaufwirtschaft im Bereich der Lebensmittelverpackun...
Die Schweizer Bevölkerung beschäftigt sich wieder stärker mit Fragen rund um Ernährung und Bewegung. Dies zeigt der a...
Wie beeinflussen Kaufentscheide das Klima – und wie beeinflusst das Klima die Kaufentscheide? Unter anderem diese Fra...
In sechzehn Kantonen gibt es sogenannte Staatsweine. Tönt gouvernemental, ist aber der breiten Öffentlichkeit kaum be...
Das diesjährige Swiss Forum Agro.Food. widmete sich dem Wandel des Konsums. Wie kaufen die Schweizerinnen und Schweiz...
«Trendentwicklung» in der Land- und Ernährungswirtschaft: Welche Trends prägen die Branche und woher kommen sie? Wie ...