SwissSkills: Bühne für die besten jungen Fachleute
Die SwissSkills sind mehr als ein Wettkampf – sie sind Schaufenster, Talentschau und Berufsinformationsplattform zugl...
Es ist eine gute Gelegenheit für die Studierenden, von den Erfahrungen und Kenntnissen des LID zu profitieren und Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Kommunikation in der Landwirtschaft zu erhalten.
Für den LID ist das Unterrichtsmandat an der HAFL, welches ein Semester dauert, eine Win-Win-Situation. Es bietet uns die Möglichkeit, unsere vielfältigen Leistungen den zukünftigen Agronomen und Agronominnen zu präsentieren und so den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Zudem haben wir dort direkten Kontakt zu Landwirten und Landwirtinnen und können uns mit ihnen Austauschen. Es gibt direkte Rückmeldungen über unsere Projekte und neue Ideen.
Im April hat der LID das neue Praxishandbuch HofKom «Kommunikation für den Hof» herausgegeben. Dieses wurde als E-Book bei der edition lmz in Deutsch und Französisch publiziert. Für die Agronomie-Studierenden an der HAFL ist das Praxishandbuch als Pflichtlektüre festgelegt.
Die Zusammenarbeit mit der HAFL, insbesondere mit Pascal Lorenzini, dem modulverantwortlichen Dozenten, ist sehr aufbauend. 2023 wurde das Unterrichtsmandat bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Eine Fortführung ist geplant.
Die SwissSkills sind mehr als ein Wettkampf – sie sind Schaufenster, Talentschau und Berufsinformationsplattform zugl...
2024 war für die OdA AgriAliForm ein Jahr der Bildungsreformen. Gleich mehrere Ausbildungen in der landwirtschaftlich...
Das PRE-Projekt Terrafood will die Wertschöpfung der Landwirtschaft im Kanton Thurgau vom Feld bis auf den Teller ver...
Wie aus einer unscheinbaren Zuckerrübe feiner Schweizer Zucker wird, erlebte das LID-Team bei einer Fachexkursion zur...
Lasst uns gemeinsam in den Tag starten! Das dritte LID-Zmorge findet am Donnerstag, 11. Dezember 2025, zwischen 7:00 ...
Das LID-Schulteam präsentiert an der diesjährigen Swissdidac in Bern vom 19. bis 21. November 2025 das landwirtschaft...