
Bio Suisse will 25 Prozent Fläche bis 2040
Im Jahr 2024 haben 90 Landwirtschaftsbetriebe Bio Suisse verlassen. Die Fläche ist jedoch gleichgeblieben. Mit der ne...
Die Lockpfosten, ein Projekt der Basiskampagne «Schweizer Bäuerinnen & Bauern», geht in die nächste Runde. Die Lockpfostensteller, welche vom LID koordiniert werden, waren in den letzten Monaten in der ganzen Schweiz unterwegs: Auf über 130 Bauernhöfe wurden insgesamt 2'200 Pfosten aufgestellt.
Sieben Landwirte, sogenannte Lockpfostensteller, organisierten den Aufbau. Gemeinsam mit den angemeldeten Betrieben sorgen sie für einen einheitlichen Auftritt der Pfosten. In diesem Jahr wurden sämtliche Schilder ins neue CI/CD gewandelt. Somit locken und inspirieren die weissen Pfosten an Wiesen- und Feldwegen jede Menge Spaziergänger, Velofahrer oder Wanderer. Nebst den auffälligen «Lockwörtern» rund um die Landwirtschaft sind die Schilder neu auch alle mit einem QR-Code ausgestattet. Mit den weiterführenden Links erfahren die Konsumenten weitere Informationen wie zum Beispiel zu den Tieren, Kulturen, Pflanzen auf den Schweizer Bauernhöfen.
Im Jahr 2024 haben 90 Landwirtschaftsbetriebe Bio Suisse verlassen. Die Fläche ist jedoch gleichgeblieben. Mit der ne...
Auf dem Bauernhof «Im Eichholz» verbindet Tanja Schneider Landwirtschaft mit Erlebnisangeboten. Mit Reitkursen, Alpak...
Der LID und Braunvieh Schweiz tauschen sich regelmässig in Form von Blattkritiken und kurzen Praktika aus.
Im vergangenen Jahr durfte der LID den Wallierhof-Trail beim Bildungszentrum Wallierhof in Riedholz realisieren. Span...
Anlässlich des Gönnertags auf dem Ballenberg zeigte der LID seine Informationsmaterialien zum Thema Biodiversität, de...