
Nicht ohne Paragraphen: Was hinter agrotouristischer Gastfreundschaft steckt
Für viele Landwirtinnen und Landwirte stellt Agrotourismus sowohl eine Einkommensquelle als auch die Gelegenheit dar,...
Viele Bäuerinnen und Bauern bedauerten die Einstellung dieses erfolgreichen Projekts. Deshalb hat der LID beschlossen, an ausgewählten touristischen und stark besuchten Standorten die Lockpfosten mit neu gestalteten Schildern wieder aufzustellen.
Die Finanzierung kann beispielsweise über regionale Sponsoren aus dem Tourismus sowie von Verbänden erfolgen. So bleiben die Lockpfosten erhalten, um das Verständnis und den Respekt für die Leistungen der Landwirtschaft zu fördern.
Hast du eine Idee für einen Lockpfosten-Weg an einem stark frequentierten Standort? Melde dich bei uns – wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung.
Für viele Landwirtinnen und Landwirte stellt Agrotourismus sowohl eine Einkommensquelle als auch die Gelegenheit dar,...
Viele Schweizer Bauernhöfe betreiben Agrotourismus. Das steigert nicht nur die Einnahmen, sondern auch das gegenseiti...
In Courchavon im Jura hat Rolf Amstutz seinen Bauernhof um einen erfolgreichen Agrotourismusbereich erweitert. Er eng...
Das LID-Schulteam präsentiert an der diesjährigen Swissdidac in Bern vom 19. - 21. November das landwirtschaftliche U...
Das Schulteam des LID stellte seine Unterrichtsmaterialien an der Tagung der Zürcher Kantonalen Mittelstufe rund 500 ...
Die Tessiner SchuB-Anbieter feierten am 9. September 2025 mit einer würdigen Feier das vierzigjährige Bestehen von Sc...