Regionale Spezialitäten mit Handwerk und Herzblut
2025 beleuchteten wir in unserer Sommerserie verschiedene regionale Spezialitäten und die Menschen, welche die Produk...
Dieses Jahr standen in unserer Sommerserie nicht nur regionale Produkte im Mittelpunkt, sondern auch die Geschichten dahinter: Wir trafen Winzer, die mit PiWi-Reben den ökologischen Wandel vorantreiben, tauchten ein in die Welt einer Kräuterfee, die ihr Wissen in feine Mischungen verwandelt, und begleiteten eine Senfmanufaktur, die Schärfe direkt am Ursprungsort entstehen lässt. Wir entdeckten Müesli, das Nostalgie und Innovation verbindet, kosteten die seltenen Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof und erfuhren, wie aus Foodwaste ein neues Regionalprodukt entsteht.
Die Serie zeigt, wie vielfältig, kreativ und nachhaltig die regionale Lebensmittelproduktion in der Schweiz ist – und wie eng Genuss, Handwerk und Engagement miteinander verbunden sind.
Über den Verein Agriviva verbringt die Rheintalerin Andrina Zünd mehrere Wochen bei Winzermeisterin Eveline Heusser i...
Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen wächst, doch tiefe Importpreise erschweren die inländische Produktion. Denn...
Nutzung bestehender Flächen, Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Biodiversität: Der Nassreisanbau in der S...
Am 26. November 2025 fand an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Career Day statt. D...
Rund 11’000 Lehrerinnen und Lehrer besuchten vom 19. bis 21. November 2025 die grösste Lehrmittelmesse der Schweiz – ...
Lasst uns gemeinsam in den Tag starten! Das dritte LID-Zmorge findet am Donnerstag, 11. Dezember 2025, zwischen 7:00 ...