
Klosterhöfe auf weltlichen Wegen
Zu jedem, zumindest ländlich gelegenem Kloster, gehörte ursprünglich Landwirtschaft. Wie werden diese Höfe heute bewi...
Priorin Irene Gassmann schilderte eindrücklich, wie überraschende Gespräche mit vorbeipaddelnden Stadtbewohnern im Klostergarten zu Aha-Momenten über Landwirtschaft, Glaube und Gemeinschaft führen können.
Der Ort war passend gewählt, denn auch der LID will Brücken schlagen – mit Projekten in den Bereichen Medien, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit. «Jede Delegiertenversammlung des LID ist immer auch ein Event und bietet gleichzeitig Gelegenheit, das Branchen-Netzwerk aufzufrischen, einen Themenbereich an der Schnittstelle zu den Konsumentinnen und Konsumenten zu thematisieren und Einblicke in die Tätigkeit des LID zu erhalten, um auch neue Ideen zu entwickeln», betonte LID-Präsident Stephan Hagenbuch, während Geschäftsführer Jonas Ingold einen engagierten Ausblick gab: 2025 steht unter dem Motto «Landwirtschaft verstehen, miteinander stärken».
So blickt der LID optimistisch nach vorn – mit neuen Ideen, konkreten Projekten und dem Ziel, Landwirtschaft für alle erlebbar zu machen.
Weitere Informationen zur Delegiertenversammlung 2025 gibt es hier.
Der Biogmüestag im Seeland hat tausende Besucherinnen und Besucher angezogen. Der LID war in Ried bei Kerzers mit Stä...
Der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID bringt die Lockpfosten im Sommer 2025 an touristischen und stark frequ...
Schulprojekt zum handlungsorientierten und ganzheitlichen Erleben der landwirtschaftlichen Themen über das Gärtnern i...