
Natürlicher Weingenuss aus dem Aargau für die ökologische Wende
Sommerserie – Teil 1: 50 Prozent der Weinsorten auf dem Weingut FiBL sind pilzwiderstandsfähig. Sie sind nicht nur ök...
Rainer Zimmermanns Geschichte handelt davon, wie er als gelernter LKW-Mechaniker zum Wein gekommen ist, was für ihn die Highlights im Rebenjahr sind und wie ihm eine alte Sage aus dem Wallis bei der Vermarktung hilft. Denn ihm wurde schnell klar, dass niemand auf einen weiteren Wein wartet und dass er um seinen Wein einen Mehrwert schaffen muss. Die Broschüre «Trauben und Reben» gibt weiter einen Überblick über den Rebbau in der Schweiz und die Arbeiten im Rebberg, beziehungsweise im Weinkeller. Neu ist in den LID-Broschüren auch eine Seite den landwirtschaftlichen Berufen gewidmet.
Sämtliche Broschüren aus der Serie der LID-Themenbroschüren können neben dem Einsatz im Schulbereich auch für Messen oder zum Auflegen im Hofladen kostenlos im Shop der Schweizer Bäuerinnen & Bauern bestellt werden.
Sommerserie – Teil 1: 50 Prozent der Weinsorten auf dem Weingut FiBL sind pilzwiderstandsfähig. Sie sind nicht nur ök...
Das Jahr 2024 stellte die Schweizer Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen: Von nassen Feldern und Pilzbefall im...
Noch immer sind viele Schweizer Schaumweine kaum bekannt und die heimische Produktion bleibt eine Nische. Doch der Ma...
Mitte Juli durften wir Elin Wittwer aus Bern bei uns begrüssen, die bis im Herbst als Praktikantin auf der Redaktion ...
Der LID hat die beliebte Geflügel-Broschüre komplett neu erarbeitet. Auch die Broschüre «Kühe und Kälber» erscheint i...
Der LID unterstützt Swiss No-Till und HAFL bei den Vorbereitungen der Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit.