
Souveräne Tropfen in der Absatzkrise: Der Weinbau ringt um Aufmerksamkeit
In sechzehn Kantonen gibt es sogenannte Staatsweine. Tönt gouvernemental, ist aber der breiten Öffentlichkeit kaum be...
Rainer Zimmermanns Geschichte handelt davon, wie er als gelernter LKW-Mechaniker zum Wein gekommen ist, was für ihn die Highlights im Rebenjahr sind und wie ihm eine alte Sage aus dem Wallis bei der Vermarktung hilft. Denn ihm wurde schnell klar, dass niemand auf einen weiteren Wein wartet und dass er um seinen Wein einen Mehrwert schaffen muss. Die Broschüre «Trauben und Reben» gibt weiter einen Überblick über den Rebbau in der Schweiz und die Arbeiten im Rebberg, beziehungsweise im Weinkeller. Neu ist in den LID-Broschüren auch eine Seite den landwirtschaftlichen Berufen gewidmet.
Sämtliche Broschüren aus der Serie der LID-Themenbroschüren können neben dem Einsatz im Schulbereich auch für Messen oder zum Auflegen im Hofladen kostenlos im Shop der Schweizer Bäuerinnen & Bauern bestellt werden.
In sechzehn Kantonen gibt es sogenannte Staatsweine. Tönt gouvernemental, ist aber der breiten Öffentlichkeit kaum be...
Sommerserie – Teil 1: 50 Prozent der Weinsorten auf dem Weingut FiBL sind pilzwiderstandsfähig. Sie sind nicht nur ök...
Das Jahr 2024 stellte die Schweizer Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen: Von nassen Feldern und Pilzbefall im...
In unserer Sommerserie 2025 dreht sich alles um regionale Spezialitäten, die nicht nur durch ihren Geschmack, sondern...
Der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID hat den beliebten Lockpfostenweg in Wengen überarbeitet. Seit Sommer 2...
Vom 29. August bis am 7. September 2025 verwandelt sich das Messegelände der Thun-Expo in die Oberländische Herbstaus...