Keine Ferien auf dem Bauernhof – aber Erfahrungen fürs Leben
Über den Verein Agriviva verbringt die Rheintalerin Andrina Zünd mehrere Wochen bei Winzermeisterin Eveline Heusser i...
Rainer Zimmermanns Geschichte handelt davon, wie er als gelernter LKW-Mechaniker zum Wein gekommen ist, was für ihn die Highlights im Rebenjahr sind und wie ihm eine alte Sage aus dem Wallis bei der Vermarktung hilft. Denn ihm wurde schnell klar, dass niemand auf einen weiteren Wein wartet und dass er um seinen Wein einen Mehrwert schaffen muss. Die Broschüre «Trauben und Reben» gibt weiter einen Überblick über den Rebbau in der Schweiz und die Arbeiten im Rebberg, beziehungsweise im Weinkeller. Neu ist in den LID-Broschüren auch eine Seite den landwirtschaftlichen Berufen gewidmet.
Sämtliche Broschüren aus der Serie der LID-Themenbroschüren können neben dem Einsatz im Schulbereich auch für Messen oder zum Auflegen im Hofladen kostenlos im Shop der Schweizer Bäuerinnen & Bauern bestellt werden.
Über den Verein Agriviva verbringt die Rheintalerin Andrina Zünd mehrere Wochen bei Winzermeisterin Eveline Heusser i...
In sechzehn Kantonen gibt es sogenannte Staatsweine. Tönt gouvernemental, ist aber der breiten Öffentlichkeit kaum be...
Sommerserie – Teil 1: 50 Prozent der Weinsorten auf dem Weingut FiBL sind pilzwiderstandsfähig. Sie sind nicht nur ök...
Wie aus einer unscheinbaren Zuckerrübe feiner Schweizer Zucker wird, erlebte das LID-Team bei einer Fachexkursion zur...
Lasst uns gemeinsam in den Tag starten! Das dritte LID-Zmorge findet am Donnerstag, 11. Dezember 2025, zwischen 7:00 ...
Das LID-Schulteam präsentiert an der diesjährigen Swissdidac in Bern vom 19. bis 21. November 2025 das landwirtschaft...