Schweizer Nassreis: Erfolgreiche Nischenkultur oder zu viele Hürden?
Nutzung bestehender Flächen, Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Biodiversität: Der Nassreisanbau in der S...
Vom 3. bis 12. Mai 2024 findet wiederum die BEA statt. Nach dem letztjährigen, äusserst gelungenen Auftritt von Swisspatat rund um die Thematik der Kartoffel, können Besucherinnen und Besucher dieses Jahr in die vielfältige Welt des Schweizer Getreides eintauchen.
Warum Getreide seit Jahrtausenden zu einer vielfältigen Ernährung dazu gehört und wie der Ablauf vom Acker auf den Teller aussieht, präsentiert das Grüne Zentrum gemeinsam mit dem Schweizer Getreideproduzentenverband an der diesjährigen BEA-Sonderschau. Dabei werden für Gross und Klein spielerisch, interaktiv und mit allen Sinnen erlebbar die verschiedenen Getreidekulturen nähergebracht.
Auch Themen wie Nachhaltigkeit und Biodiversität finden in der Schweizer Getreidezucht ihren Platz. Etwas Feines zum Probieren und zum mit nach Hause nehmen darf natürlich auch nicht fehlen. Agroscope rundet das Bild mit spannenden Einblicken in die aktuellen Forschungsthemen ab. Es lohnt sich also, einen Blick in die Sonderschau zu werfen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Nutzung bestehender Flächen, Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Biodiversität: Der Nassreisanbau in der S...
Die Braugerstenernte 2025 war ein Erfolg – doch statt neuen Anbauflächen gibt es nun einen Stopp. Volle Silos, sinken...
Die Saison von Zuckermais dauert von Juli bis Oktober. Doch der Mais, den wir meist auf den Feldern sehen, landet gar...
Das LID-Schulteam präsentiert an der diesjährigen Swissdidac in Bern vom 19. - 21. November das landwirtschaftliche U...
Das Schulteam des LID stellte landwirtschaftliche Unterrichtsmaterialien an der Tagung der Zürcher Kantonalen Mittels...
Die Tessiner SchuB-Anbieter feierten am 9. September 2025 mit einer würdigen Feier das vierzigjährige Bestehen von Sc...