Landwirtschaft und Bildung: Von der Landwirtschaft fürs Leben lernen
Wissen, wie und was die Landwirtschaft produziert: Das schafft Vertrauen und Verbindung zwischen Stadt und Land. Beso...
Der LID bewirbt das landwirtschaftliche Schulangebot für die Volksschule im Auftrag von AMS Agro-Marketing Suisse unter der Dachmarke Agriscuola. Agriscuola vereint verschiedenen Angebote der Branchenorganisationen unter einem Dach, um die vielfältigen Themen mit Bezug zum Bauernhof, der Landwirtschaft und der Ernährung in den Unterricht zu bringen.
Für uns besonders wichtig an Messen wie der Swissdidac ist der Austausch mit anderen Angeboten auf dem Bildungsmarkt und mit unseren primären Kundinnen und Kunden, den Lehrerinnen und Lehrern sowie Bildungsfachleuten von pädagogischen Hochschulen und kantonalen Bildungsdepartementen. Aus diesem Grund investierten wir in diesem Jahr in die Präsenz und organisierten ein abwechslungsreiches Programm. Am Agriscuola-Stand konnten die Lehrerinnen und Lehrer Saatkugeln herstellen, einen Sinnesparcours kennenlernen, in den neuesten LID-Broschüren sowie im neuen Swissmilk-Angebot «Zäme Znüni» schmökern, oder mit Referentinnen und Referenten von Agro-Image (Landwirtschaft macht Schule) und Anbieterinnen und Anbietern von Schule auf dem Bauernhof (SchuB) ins Gespräch kommen.
Im Mittelpunkt stand auch Schule auf dem Bauernhof (SchuB). Mit einer Schulklasse einen Bauernhof besuchen und erkunden, woher unser Essen kommt: Seit über 40 Jahren ermöglichen dies Landwirtschaftsbetriebe in der ganzen Schweiz und geben so Einblicke hinter die Kulissen ihres Bauernhofs.
Am zweiten Messetag organisierte das nationale Forum SchuB zum Abschluss des Jubiläumsjahres eine kleine Feier. Der Leiter der SchuB-Geschäftsstelle Andreas Reichmuth und der Forumspräsident Jakob Lütolf würdigten die Leistung der SchuB-Betriebe und dankten den anwesenden Anbietern stellvertretend für alle. Sie bilden das Fundament dieses ausserschulischen Lernangebots, das Kindern und Jugendlichen schweizweit einen Blick hinter die Kulissen eines Landwirtschaftsbetriebs ermöglicht.
Die rund 400 teilnehmenden Betriebe empfangen im Jahr über 60’000 Schulkinder zu einem erlebnisreichen Schultag unter dem Motto: Entdecken, erleben, lernen. Im Zentrum eines SchuB-Besuchs stehen das Erlebnis und die reale Begegnung mit Themen, die aus dem Alltagserleben der meisten Kinder verschwunden sind. Und natürlich stehen die Bauernhoftiere meistens weit oben auf der Wunschliste der Lehrpersonen. Dieser ausserschulische Lernort ist aus der Schullandschaft nicht mehr wegzudenken.
Bis dahin ist der LID mit Agriscuola an vielen kleineren Anlässen und im Netz präsent. Und jeden Tag an der Laubeggstrasse 68 in Bern.
Wissen, wie und was die Landwirtschaft produziert: Das schafft Vertrauen und Verbindung zwischen Stadt und Land. Beso...
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» existiert auf nationaler Ebene seit nahezu 40 Jahren. Insbesondere in städtisc...
Am 26. November 2025 fand an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Career Day statt. D...
Lasst uns gemeinsam in den Tag starten! Das dritte LID-Zmorge findet am Donnerstag, 11. Dezember 2025, zwischen 7:00 ...
Ob Presseschau, Infografiken oder Gespräche auf Betrieben – die abwechslungsreichen Aufgaben und Eindrücke aus vier M...