
Alpwirtschaft und Kompostierung: Neue Thementafeln klären auf
Warum geht man z’Alp und was tun Älplerinnen und Älpler den ganzen Tag? Diese und weitere grundlegende Fragen beantwo...
Vielleicht hat sie bereits jemand entdeckt: Die weissen Lockpfosten zieren wieder mancherorts den Wegesrand. Von April bis Oktober informieren diese Blickfänger vorbeigehende Konsumentinnen und Konsumenten über die Landwirtschaft.
Die acht Steller des Landwirtschaftlichen Informationsdiensts LID haben es ganz schön streng im April. Über 2’100 Pfosten stellen sie gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern in der ganzen Schweiz.
In der Deutschschweiz sind es rund 100 Betriebe, in der französischsprachigen Schweiz 22 und im Tessin zählen wir 20 Betriebe.
Konsumentinnen und Konsumenten erfahren direkt vor Ort Wissenswertes über verschiedene Kulturen, Tierhaltungsformen sowie Ökologie. Insgesamt stehen 43 verschiedene Themen zur Auswahl.
Mit Lockwörtern wie Charaktier, Räuberfalle, Fallfrüchtchen oder Eiertanz ziehen die Pfosten die Aufmerksamkeit der Passantinnen und Passanten auf sich. Zu jedem Thema ist jeweils auch ein QR-Code auf dem Lockpfosten abgedruckt, der Interessierten weitere spannende Informationen zu den einzelnen Themen liefert.
Im Rahmen der Abstimmung zur Biodiversitätsinitiative wurden die Texte der Biodiversitätspfosten überarbeitet.
67 Betriebe stellen Biodiversitäts-Lockpfosten auf und zeigen so der Bevölkerung, was die Schweizer Bäuerinnen und Bauern für die Förderung der Biodiversität tun.
Warum geht man z’Alp und was tun Älplerinnen und Älpler den ganzen Tag? Diese und weitere grundlegende Fragen beantwo...
Mit einer Schulklasse einen Bauernhof erkunden und entdecken, woher unser Essen kommt: Seit 40 Jahren ermöglichen das...
Kommunizierst du gerne? Schlägt dein Herz für die Landwirtschaft? Macht es dir Freude, dein Wissen zu teilen? Dann ha...