Savoir-faire: Schnapsbrennerei bleibt mit Sirup am Ball
In der Schweiz ist der Alkoholkonsum seit Jahren rückläufig. So hat sich der Spirituosenkonsum in den letzten fünfzig...
Hagebutten sind ungiftige Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten. Besonders häufig findet man bei uns die Früchte der Hundsrose (Rosa canina). Ihre Blüten öffnen sich meist im Juni und verströmen einen intensiven, markanten Duft.
Sobald die Früchte reif sind, leuchten sie in kräftigem Rot, lassen sich leicht pflücken und geben bei sanftem Druck etwas nach. Wichtig ist, Hagebutten rasch zu verarbeiten, denn sie werden schnell weich oder runzlig.
Besonders beliebt ist die Hagebutte als Tee oder Aufguss. Dank ihres hohen Gehalts an Vitamin C, Pflanzensäuren und Pektinen wirken sie nicht nur erfrischend, sondern auch leicht harntreibend und abführend – eine bewährte Unterstützung bei Blasen- und Nierenbeschwerden sowie bei Erkältungen.
Auch in der Küche hat die Frucht ihren festen Platz: Aus ihr lassen sich aromatische Konfitüren und Mus zubereiten, sie passt hervorragend zu Wildgerichten und wird in Schweden sogar als süsse Hagebuttensuppe serviert. Auch zu Hagebuttenessig, Hagebuttensenf oder Hagebuttenpulver lassen sich viele Rezepte finden.
Wer die Hagebutte roh geniessen möchte, sollte die im Inneren enthaltenen Nüsschen entfernen. Diese sind von feinen Härchen umgeben, die Juckreiz verursachen können. Die Samen lassen sich jedoch zu Hagebuttenkernöl verarbeiten, das in Hautpflegeprodukten Anwendung findet.
Das Fruchtfleisch der Hagebutte entsteht aus dem fleischigen Blütenboden der Rose und überzeugt durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt, der an sonnigen, trockenen Tagen besonders ausgeprägt ist.
Darüber hinaus liefert die Hagebutte wichtige B-Vitamine sowie die Pflanzenstoffe Beta-Carotin und Lycopin. Diese beiden sorgen nicht nur für die markante rote Farbe der Frucht, sondern wirken auch antioxidantisch.
In der Schweiz ist der Alkoholkonsum seit Jahren rückläufig. So hat sich der Spirituosenkonsum in den letzten fünfzig...
Seit 2014 wurden in der Schweiz immer weniger Zuckerrüben angebaut. Seit 2022 ist nun aber wieder ein leichter Aufsch...
Rund 230’000 Tonnen Zucker stammen jährlich aus Schweizer Zuckerrüben – und landen später in Schokolade, Joghurts, Ge...
Wir feiern 40 Jahre Schule auf dem Bauernhof - den ausserschulischen Lernort mit Erfahrung. Komm am 20. November vorb...
Ein einmaliges Angebot für alle Schulstufen: Mit SchuB den Bauernhof entdecken und hinter die Kulissen der Nahrungsmi...
Die Posterserie «So produzieren die Schweizer Bäuerinnen und Bauern» zu Landwirtschaftsthemen mit Arbeitsblättern und...
Der Bauernhof im Klassenzimmer: Ausleihmaterial zur Bereicherung des Unterrichts.
Der Bauernhof im Klassenzimmer: Ausleihmaterial zur Bereicherung des Unterrichts.
Ein einmaliges Angebot für alle Schulstufen: Mit SchuB den Bauernhof entdecken und hinter die Kulissen der Nahrungsmi...
Das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» verfolgt das Ziel, die Treibhausgasemissionen der Bündner Landw...
2025 beleuchteten wir in unserer Sommerserie verschiedene regionale Spezialitäten und die Menschen, welche die Produk...
Das diesjährige Swiss Forum Agro.Food. widmete sich dem Wandel des Konsums. Wie kaufen die Schweizerinnen und Schweiz...