Petersilienwurzel: die würzige Knolle

Reich an Kalzium und Vitamin C sowie antibakteriell und verdauungsfördernd – so präsentiert sich die Petersilienwurzel. In der Schweiz hat das aromatische Wurzelgemüse von September bis Januar Saison.
Zuletzt aktualisiert am 16. September 2025
2 Minuten Lesedauer
Petersilie Wurzel Gemuese Ch

Die Petersilienwurzel gehört zur botanischen Familie der Doldenblütler und ist eine Unterart der Blattpetersilie, bei der sich die Wurzel zu einer langen Rübe verdickt. Als Gewürz ist Petersilie in unserer Küche weit verbreitet – die Petersilienwurzel ist aber etwas weniger bekannt.

Pastinake oder Petersilienwurzel?

Die Blätter der Petersilienwurzel ähneln der glatten Schnittpetersilie, werden jedoch grösser. Die Petersilienwurzel ist weiß mit braunen, quer verlaufenden Ringen und weissem Fleisch. Fast könnte man sie mit der Pastinake verwechseln, doch einige feine Unterschiede lassen erkennen, mit welchem Knollengemüse man es zu tun hat.

Während die Pastinake einen eingesunkenen Blattansatz und einen breiteren Rübenansatz aufweist, hat die Petersilienwurzel einen nach oben gewölbten Blattansatz und einen dünneren Kopf. Zudem schmeckt und riecht die Petersilienwurzel – wie es der Name vermuten lässt – nach Petersilie, die Pastinake hingegen süsslich-mild.

Heimischer Anbau

Die Petersilienwurzel ist nicht sehr frostempfindlich und daher ein klassisches Wintergemüse. Die zweijährige krautige Pflanze kann im Freiland oder im Gewächshaus angebaut werden und mag warme, sonnige Standorte in nicht zu feuchter Erde. Ursprünglich stammt die Petersilienwurzel aus dem östlichen Mittelmeerraum und Nordafrika, sie wächst aber auch gerne in Schweizer Gärten. Mit etwas Sand oder Erde bedeckt in einer Kiste im kühlen Keller lässt sich die Petersilienwurzel bis zu 6 Monate aufbewahren.

In der Schweiz wurden 2024 über 380 Tonnen des Knollengemüses geerntet. Nach dem Rekordjahr 2019 mit 430 Tonnen ist die Ernte von Petersilienwurzel in den letzten drei Jahren erneut angestiegen. Laut den Zahlen der Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen SZG hat sich die Menge seit 2016 verdoppelt. Bei dem Knollengemüse setzt die Schweiz auf den heimischen Anbau: Importiert wird Petersilienwurzel nämlich nicht.

Antibakteriell und verdauungsfördernd

Die Petersilienwurzel ist reich an ätherischen Ölen, wirkt antibakteriell und verdauungsfördernd und enthält Kalzium und Vitamin C. Durch ihr intensives Aroma eignet sie sich hervorragend für Suppe, als Gemüse für einen leckeren Gratin oder verleiht Dips und Salaten eine herbe, aromatische Note.

Auch als Beilage zu Fisch und Fleisch in gekochter, gebratener oder pürierter Form sorgt das Wurzelgemüse für eine genussvolle Abwechslung. Wichtig dabei: das Grün der Wurzel nicht wegwerfen, sondern zum Würzen verwenden.