SwissSkills: Bühne für die besten jungen Fachleute

Die SwissSkills sind mehr als ein Wettkampf – sie sind Schaufenster, Talentschau und Berufsinformationsplattform zugleich. Auch die landwirtschaftlichen Berufe nutzen die Bühne.
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2025
von Jonas Ingold
2 Minuten Lesedauer
20250918 Swiss Skills (4)

Tausende Schülerinnen und Schüler bevölkern derzeit das Areal der Bernexpo. Die SwissSkills sind in vollem Gange und die Kinder und Jugendlichen können sich vor Ort darüber informieren, welche künftigen Berufe für sie interessant sind. Insgesamt nehmen bei den Swiss Skills rund 1’100 Berufstalente teil, erwartet werden während der vier Tage 120’000 Besucherinnen und Besucher.

Landwirtschaftliche Berufe präsentieren sich

Landwirtinnen und Landwirte, Gemüsegärtnerinnen und -gärtner sowie die Weinfachleute treten bei den Wettbewerben an. Berufsdemonstrationen gibt es bei den weiteren landwirtschaftlichen Berufen Obstfachleute sowie Geflügelfachleute. Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen am Samstagabend fest.

Positiver Effekt der Medaillen

Medaillen gibt es für die jungen Talente nicht nur in der Schweiz, sondern auch bei den EuroSkills und den WorldSkills zu gewinnen. Aber wie wirkt sich eine Goldmedaille für die Schweiz auf dem internationalen Parkett auf die Berufslandschaft in der Schweiz aus? Dem ist Daniel Goller von der Universität Bern nachgegangen.

Er hat untersucht, welche Effekte die Goldmedaillen an den WorldSkills aufwiesen. Die Resultate zeigen, dass ein Goldmedaillengewinn zu einem 7 Prozent höheren Suchvolumen nach Lehrstellenangeboten in diesem Beruf führt. Schliesslich münzt sich das in 2,5 Prozent mehr Lehrverträgen aus. Weiter untersuchte die Studie, ob die Lehre danach auch abgeschlossen wird: «Tatsächlich lag die Abschlussquote gar höher als im Vergleich», so Goller am offiziellen Empfang der SwissSkills in Bern.

Im Gegensatz zu Erfolgen im Sport führen Erfolge im Beruf also zu einer höheren Nachfrage. Einen Roger-Federer-Effekt gibt es laut Goller nämlich nicht. Wegen seiner Erfolge spielten nicht mehr Menschen Tennis. Dasselbe gelte für alle anderen Sportarten. «Der Grund dafür dürfte sein, dass es sich dabei um Stars handelt, die bereits als kleine Kinder trainierten – die Berufsleute hingegen haben sich während ihrer Schulzeit für den Beruf entschieden und feiern nun Erfolge, damit lässt es sich leichter identifizieren», so Daniel Goller.

20250918 Swiss Skills (3)
Guy Parmelin gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der EuroSkills. (jin)

Hervorragende Leistungen an den EuroSkills

Die Schweiz steht dank dem gut eingespielten und partnerschaftlichen dualen Bildungssystem bei den internationalen Wettbewerben stets hervorragend da. Das zeigten auch die EuroSkills von vergangener Woche in Dänemark. Die 16-köpfige Delegation holte sechsmal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze. Gold ging auch an einen landwirtschaftsverwandten Beruf: Andrin Dobler, Landmaschinenmechaniker, siegte in seinem Beruf.

Am offiziellen Empfang der SwissSkills in der neuen Messehalle gratulierte Bundesrat Guy Parmelin allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern persönlich. Er betonte den Wert des dualen Bildungssystems und zeigte sich stolz über das hervorragende Abschneiden der Schweizerinnen und Schweizer.