
Mehr als ein Baum – ein lebendiges System im Wandel der Zeit
Der Baum: Er wird gepflegt, geliebt, umarmt und manchmal gefällt. Er wächst allein oder in Gesellschaft. Er steht auf...
Die Weinrebe gehöre zu den sensibelsten in unseren Regionen angebauten Pflanzen, was Klimaschwankungen in der Vegetationsperiode anbelange. So benötige die Kultur Wärme und entwickle sich ausschliesslich bei Temperaturen über 10 Grad Celsius, schreibt das nationale landwirtschaftliche Forschungsinstitut Agroscope in einem Bericht. Die thermischen Bedingungen ab Ende des Winters und während der vegetativen Phase beeinflussten die Geschwindigkeit ihrer Entwicklung massgeblich. Entsprechend sei die wärmeliebende Weinrebe für die Klimahistorik und für die Analyse der Auswirkungen der weltweiten Klimaerwärmung besonders interessant.
Seit 1925 zeichnet das Forschungszentrum von Agroscope in Pully darum auf dem Versuchsgebiet des dortigen Weinbauzentrums systematisch alle Informationen bezüglich der wichtigsten Entwicklungsstadien der Reben wie Wachstumsbeginn, Blüte, Beginn der Traubenreife oder Reifezeit sowie die Daten der Weinernte der Rebsorte Chasselas auf. Es handle sich dabei um eine der längsten systematischen Beobachtungsreihen im Bereich der Phänologie von Weinreben in der Schweiz, schreibt Agroscope. Und die aufgezeichneten Beobachtungen ermöglichten eine Evaluierung des Einflusses des Klimawandels auf die Trauben im Genferseegebiet. Ausserdem soll die Weinbau- und Önologieforschung von Agroscope praktische Probleme der Schweizer Winzer unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten lösen.
Seit 1985 beobachte das Agroscope-Forschungszentrum in Pully, dass die Trauben immer früher reiften, was auch den Erntezeitpunkt kontinuierlich verfrühe. Ein erster Rekord sei im Jahre 2011 erreicht worden, als die Chasselas-Trauben am 22. Juli den Reifebeginn erreicht hätten. Die in diesem Jahr seit dem Frühjahr verzeichneten aussergewöhnlichen Hitzebedingungen hätten nun in dieser langen Serie von Messungen seit fast einem Jahrhundert zu einem neuen Frühreiferekord geführt: Die beobachteten Trauben hätten den alten Rekord um zwei Tage geschlagen und der Beginn der Traubenreife habe bereits am 20. Juli beobachtet werden können. Dies entspreche ausserdem einem Vorsprung von über drei Wochen im Vergleich zum zwischen 1925 und 2022 berechneten durchschnittlichen Datum für dieses Reifestadium.
Der Baum: Er wird gepflegt, geliebt, umarmt und manchmal gefällt. Er wächst allein oder in Gesellschaft. Er steht auf...
Peter Angelini ist ein wahrer Daniel Düsentrieb. Auf seinem Schafbetrieb in S-chanf im Engadin tüftelt er an einem ge...
Klimaschutz und Ökonomie können zukünftig Hand in Hand gehen, ist der Umweltwissenschaftler Roman Hüppi überzeugt. Um...
Agrarpolitik auf dem Prüfstand: Ist eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch? Dieser Frage geht die 14...
Landwirtschaft verursacht Emissionen. Die Landwirtschaft ist aber selbst stark vom Klimawandel und Extremwetter-Ereig...