
Agrarversicherungen im Klimawandel: Anpassung, Technologie und Partnerschaften als Schlüssel
In Genf fand diese Woche der internationale Kongress der Agrarversicherer statt. Die Branche ist durch den Klimawande...
14'000 Schadenmeldungen in der Schweiz und eine Schadensumme von 115,6 Millionen Franken weist die Schweizer Hagel aus. Es handelt sich dabei um ein Rekordschadenjahr, wie die Versicherung mitteilt. Geprägt war das Jahr von Frost und vor allem Hagel sowie Nässe. 85 Prozent der Gesamtschadensumme entfallen auf die Hagelzüge im Juni und im Juli. Trotz deren hoher Anzahl konnten alle Schäden bis Ende November 2021 abgewickelt und ausbezahlt werden. Stabil blieben letztes Jahr das Prämienvolumen mit 48,8 Millionen Franken sowie die Versicherungssumme mit 2,1 Milliarden Franken.
Die Schweizer Hagel ist auch in Frankreich und Italien tätig. Sowohl in Frankreich als auch in Italien kam es laut Mitteilung der Versicherung zu extremen, beinahe landesweiten Frösten im März und April. Aufgrund einer umsichtigen Risikoverteilung sei die Schadenbelastung in beiden Ländern aber deutlich unter dem Gesamtmarkt geblieben, heisst es bei der Schweizer Hagel. Sie fiel in Frankreich durchschnittlich und in Italien unterdurchschnittlich aus.
Das gesamte Prämienvolumen lag letztes Jahr bei 130,2 Millionen Franken. In der Schweiz versicherte die Schweizer Hagel Landwirtschaftskulturen in der Höhe von 3,9 Milliarden Franken. Dank freundlicher Aktienmärkte sowie realisierter Gewinne aus dem Verkauf von Kapitalanlagen konnte ein äusserst positives Anlageergebnis von 16,9 Millionen Franken erzielt werden, was sich deutlich verlustmindernd auf das Jahresergebnis auswirkte. Der Verlust von 13,1 Millionen Franken wurde der Schwankungsreserve belastet. Die Schweizer Hagel bleibe auch nach dem Extremjahr sehr solide aufgestellt und sei für zukünftige Herausforderungen gut vorbereitet, heisst es in der Medienmitteilung.
Für die Zukunft sieht die Schweizer Hagel die Klimaerwärmung als eine grosse Herausforderung für die Landwirtschaft. Die Bedeutung bezahlbarer Versicherungsdeckungen mit oder ohne staatliche Förderungen werden zunehmen. Die Schweizer Hagel arbeitet aktuell an optimierten schadenbasierten sowie an neuen parametrischen Versicherungsprodukten.
In Genf fand diese Woche der internationale Kongress der Agrarversicherer statt. Die Branche ist durch den Klimawande...
Die Schweizer Honigernte des Jahres 2023 stellt ein Musterbeispiel für die Abhängigkeit der Imkerei von den Launen de...
Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte ...