Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3569 vom 25. März 2022
ENERGIE
Gas-Alternative aus Mist und Gülle
Der Ukraine-Krieg zeigt die Abhängigkeit von russischem Gas auf. In der Schweiz wird derweil die Möglichkeit, Biogas aus Gülle und Mist zu produzieren, kaum genutzt. Nun gibt es Bestrebungen, dieses Potenzial auszuschöpfen – und damit gleichzeitig dem Klima zu helfen.
SOZIALES
Auszeit Landwirtschaft
Überlastung im Job, Burnout, Sucht, Schwierigkeiten in der Schule, Probleme in der Familie oder eine psychische Eskalation – Krisen verschiedenster Art können zu einer Pause zwingen. Ganz viele Betroffene gewinnen Abstand und Stabilität auf einem Bauernhof. Die Nachfrage ist gross, das Angebot beschränkt.
PACHTWIRTSCHAFT
«Kaum mehr ein Betrieb ohne Pachtland»
Fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche in der Schweiz gehört nicht den Landwirtinnen und Landwirten, die sie bewirtschaften. Verpachtete Liegenschaften und Landflächen geben Landwirtinnen und Landwirten ohne Hof zwar die Möglichkeit ihrer Berufung nachzugehen – einen einfachen Stand haben die Schweizer Pächterinnen und Pächter aber nicht.
APFELSORTEN
Alte Sorten helfen in der Zukunft
Alte Obstsorten sind wichtig für künftige Züchtungen. Die Swiss Apple Core Collection dient dem Erhalt und der Erforschung alter Apfelsorten – als Kapital für die Zukunft.
INFOGRAFIK
Fleischkonsum steigt an
BRAUNVIEH
Als Braunvieh Schweiz die Milchleistungsprüfung einführte
Während den schwierigen Zeiten nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte in der Geschichte von Braunvieh Schweiz eine wichtige Entwicklung ein: Die Milchleistungsprüfung. Trotz anfänglichem Zögern konnte sich diese lang diskutierte Leistungsprüfung etablieren.
KOMMUNIKATION
AgrarScouts fördern den Dialog
Die AgrarScouts sollen den Dialog zwischen Stadt und Land fördern. Im persönlichen Gespräch beantworten sie Fragen und informieren über die Landwirtschaft. An der BEA stehen sie erstmals in der Schweiz im Einsatz.
SAISON
Pak-Choi: Asia-Gemüse aus der Schweiz
(lid.ch) - Pak-Choi stammt ursprünglich aus Asien und wird dort in grossen Mengen angebaut. Das wärmeliebende Gemüse gedeiht aber auch in gemässigten europäischen Regionen und wird in der Schweiz von April bis November geerntet.
CARTOON
Grabers alte Sorten