Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3567 vom 11. März 2022
SCHERMAUSRADAR
Entspannung an der Mäusefront
Nach eher zunehmenden Populationszahlen bei den Wühlmäusen in den letzten Jahren, zeigt die Kurve aktuell nach unten. Das ist einerseits zyklisch bedingt – andererseits liegt die Vermutung nahe, dass auch die Mäuse das Wetter im letzten Sommer wenig geschätzt haben.
CARTOON
Grabers Golfplatz
PILZPRODUKTION
Jeder zweite Pilz ist Schweizer
Die Nachfrage nach Speisepilzen hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Davon profitiert hat vor allem die Schweizer Edelpilzproduktion, die im letzten Jahrzehnt gegenüber der Inlandproduktion von Champignons mächtig aufgeholt hat.
UMWELT
Wie viel Wasser verbraucht Rindfleisch?
Wie viel Wasser wird verwendet, um ein Produkt herzustellen? Eine wichtige Frage, um etwa die Umweltauswirkungen eines Produktes wie Rindfleisch zu bewerten. Für die Antwort wird meist auf «virtuelles Wasser» zurückgegriffen. Eine differenzierte Sicht lohnt sich.
ÖLSAATEN
Sonnenblumen unter Konkurrenzdruck
Blühende Sonnenblumenfelder sind ein Hingucker. Zuletzt nahm der Anbau wegen der grossen Raps-Nachfrage ab. Anders im Bio-Landbau, wo der Sonnenblumen-Anbau boomt.
ZUCKERRÜBENANBAU
Gesteckte Ziele wieder erreichen
Gut eine Million Tonnen Ertrag warf die letztjährige Ernte der Schweizer Zuckerrübenpflanzerinnen und -pflanzer ab. Weit unter dem gesteckten Ziel. Und trotz grossen Anstrengungen ist die Zuckerrübenfläche wie auch die Zahl der Anbauerinnen und Anbauer auch auf dieses Jahr erneut zurückgegangen. Ein Blick nach Österreich zeigt aber, dass so etwas wie ein Turnaround möglich ist.
SAISON
Der Wirz - ein krauser Kohl
(lid.ch) - In der Küche kann der krause Wirz roh oder gekocht zum Einsatz kommen – in beiden Fällen bringt er dabei viele gesunde Vitamine und Folsäure mit auf den Teller.