Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3573 vom 22. April 2022
AGROTOURISMUS
Die erholsame und erlebnisreiche Dimension der Landwirtschaft
Wo sich Füchse und Hasen Gute Nacht sagen. Das war einmal – irgendwo auf dem Land, an einem stillen, abgelegenen Ort. Heute sagen sich urbane und rurale Menschen Guten Tag. Auch auf dem Land, dort wo Urlaubmachen und viele andere Freizeitaktivitäten besonders erholsam und auch erlebnisreich sind. Der Agrotourismus boomt und sorgt sowohl bei den Urbanen wie auch bei den Ruralen für Wertigkeit.
AGROTOURISMUS
«Wir sind in der Schweiz gesetzlich stark eingeschränkt»
Rund 100 Bauernhöfe in der Schweiz engagieren sich im Verein Ferien auf dem Bauernhof. Vereinspräsident Hanspeter Stark und Daniel Schneider, langjähriges Vorstandsmitglied, erzählen im Interview, wie der Verein heute dasteht und weshalb die Schweiz schlechtere Rahmenbedingungen als die Nachbarn hat.
CARTOON
Grabers Bauernhofferien
WALD
Der Wald muss sich wandeln
Wie sieht der Wald von Morgen aus? Und welche Bäume werden darin gedeihen? Die Forstleute begleiten die grüne Oase in ihrer Veränderungsphase. So auch Olivier Bieri, Förster eines 1200 Hektaren grossen Forstreviers in der Region Andelfingen.
OBSTBAU
Mindestens 17 Massnahmen für nachhaltigere Früchte
Bereits ab der diesjährigen Saison 2022 verkauft die überwiegende Mehrheit der Detailhändler nur noch Kernobst, das gemäss den Anforderungen des neuen nationalen Programms «Nachhaltigkeit Früchte» produziert wird. Der neue schweizweite Standard erfindet die Branche nicht neu, soll mit der Vereinheitlichung aber für gleich lange Spiesse sorgen.
KOMMUNIKATION
«Besser emotional als perfekt»
Soziale Medien verändern sich - und mit ihnen die Kommunikation. Davon betroffen ist auch die Landwirtschaft, wie Alessandro Giuliano und Jasmin Vultier wissen. Ein Gespräch über gezielte Emotionen, Authenzität und die Frage, ob Bäuerinnen und Bauern das alles selbst können müssen.
KOMMUNIKATION
«Es braucht mehr Kommunikation in der Ausbildung»
Immer weniger Menschen wissen heute noch, woher einzelne Lebensmittel stammen und wie sie hergestellt werden. Das fehlende Verständnis führt in der Folge zu grossen Missverständnissen zwischen Stadt und Land. Mehr Selbstversorgung in der Kommunikation würde den Konflikt entschärfen, ist Peter Spring überzeugt. Der stellvertretende Direktor des HAFL in Zollikofen und Vorstandsmitglied der landwirtschaftlichen Beratungszentrale Agridea fordert im Interview darum, dass die Landwirtschaft Kommunikation mehr in den Fokus rückt.
INFOGRAFIK
Der Weinbau in der Schweiz
Der Weinkonsum in der Schweiz ist letztes Jahr um 4,9 Millionen auf 255 Millionen Liter gestiegen. Der Anstieg entfällt vor allem auf Weisswein, dessen Konsum um 4 Millionen Liter auf 88,2 Millionen zugenommen hat.
SAISON
Lattich - Salat und Kochgemüse
Lattich – der Vater aller Salate lid.ch. Anfang Mai beginnt die Saison des Lattichs. Der Lattich ähnelt ein bisschen einem jungen Kopfsalat – die Blätter des Lattichs sind jedoch von festerer Konsistenz und werden weniger rasch welk. Die grössten hiesigen Anbaugebiete liegen in der Westschweiz, wo Lattich nicht nur als Salat, sondern auch als Kochgemüse geschätzt wird.