Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3616 vom 24. Februar 2023
ERNÄHRUNGSSICHERHEIT
Vom Ziel weit entfernt
Die stv. Generaldirektorin der UNO-Organisation für Ernährung FAO Beth Bechdol hat bei ihrem Besuch in der Schweiz die Zusammenarbeit gelobt und ein düsteres Bild der aktuellen globalen Ernährungssicherheit gezeichnet.
BILDUNG
Mehr Schub für SchuB
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» existiert auf nationaler Ebene seit nahezu 40 Jahren. Insbesondere in städtischen Regionen wie rund um Bern oder Zürich erfreut sich das Angebot grosser Beliebtheit. Nach einem Rekordjahr im Kanton Bern will man dort den Schwung nützen, während in anderen Kantonen noch an der Basis gefeilt wird.
INFOGRAFIK
Neuer Rekord für Schule auf dem Bauernhof
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit und heute wird SchuB beinahe flächendeckend angeboten. Am meisten genutzt wird das Angebot im Kanton Bern, der 2022 mit 12'283 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen neuen Teilnahmerekord erreichte.
CARTOON
Grabers Bauernhofschule
GEMÜSE
Mit alten Gemüsesorten in die Zukunft
Die Agronomin Anna Braun untersuchte das Potential von alten Gemüsesorten in der Direktvermarktung und Gastronomie. Für die Produktion sind Saatgut-Verfügbarkeit, agronomische Eigenschaften sowie Vermarktungseigenschaften wichtig.
AGRARZUKUNFT
«Die Landwirtschaft darf nicht auf die Politik warten»
ETH-Agraringenieur und langjähriger Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft Manfred Bötsch hält die Schweizer Landwirtschaft dazu an, offensiver und mutiger zu sein. Wer für die AP 2030+ und darüber hinaus geschickte Ideen einbringen wolle, müsse diese jetzt aufgleisen.
SAISON
Die «Sonnenknolle» für den Winter
lid.ch. Nach der Überfahrt aus der Neuen Welt mauserte sich Topinambur in Europa schnell zu einem Grundnahrungsmittel. Heute ist die Knolle hierzulande nur noch ein Nischenprodukt – die Sattmacherknolle sorgt aber für exotische Abwechslung in der Winterküche.