Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3614 vom 07. Februar 2023
ZUCKERRÜBEN
Bio-Rüben im Aufwind – auch dank Pflanzmethode
Viel Aufwand wegen Unkraut und Ertragsschwankungen machen den Anbau von Bio-Zuckerrüben herausfordernd. Die Rüben zu pflanzen statt zu säen hat sich letztes Jahr bewährt. Die Anbaufläche steigt weiter.
INNOVATION
«Wir wollen die freien Plätze mit Junglandwirtinnen und Junglandwirten besetzen»
Lernen, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen: Die Hochschule HAFL führt im März das nächste Innovation Camp durch. Stefan Gfeller von der HAFL erklärt, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
TIERGESUNDHEIT
«Das Risiko ist weiterhin hoch»
Die Vogelgrippe-Massnahmen in der Schweiz wurden verlängert, in Europa treten weiterhin zahlreiche Krankheitsfälle auf. Interview mit Katharina Stärk, Leiterin Tiergesundheit des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).
INFOGRAFIK
Das meiste Holz aus Bern
Im Kanton Bern haben 2021 die Waldeigentümer 968'327 Kubikmeter Holz geerntet. Das entspricht rund einem Fünftel der gesamten Schweizer Ernte von knapp 5 Millionen Kubikmeter.
GETRÄNKE
Vom Hochland ins Alpenland: Hier kommt der meiste Tee her
Tee ist eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz. Die Schweiz importierte 2022 gut 7600 Tonnen Tee. Wichtigster Tee-Handelspartner ist Kenia: Im ostafrikanischen Land ist der Teeanbau für die die Wirtschaft im Hochland essenziell.
SAISON
Würziger Küchenhelfer: Schnittlauch
lid. Schnittlauch ist eines der beliebtesten Küchenkräuter der Schweiz. Aus dem eigenen Garten, vom Balkon oder aus dem Ladenregal. Saison hat Schnittlauch das ganze Jahr über.
CARTOON
Grabers Schnittlauch