Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3604 vom 21. November 2022
STIMMUNG
Widersprüchliche Bevölkerung
Das Image der Landwirtschaft in der Bevölkerung ist gut, wie die neuste Univox-Umfrage zeigt. Bei den Erwartungen gegenüber der Landwirtschaft zeigen sich Widersprüche.
INFOGRAFIK
Betriebsrückgang verlief langsamer
Der Agrarbericht 2022 zeigt einen weiteren, wenn auch langsameren Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe. Erstmals seit Jahren ist die Anzahl der Beschäftigten gestiegen.
WEIHNACHTSBÄUME
Christbäume hatten kein Problem mit Trockenheit
Die Schweizer Weihnachtsbäume haben den trockenen Sommer gut überstanden. Die Nachfrage nach einheimischen Bäumen ist hoch. Insgesamt stehen laut IG Suisse Christbaum dieses Jahr rund 1,5 Millionen Bäume in den Stuben.
CARTOON
Grabers Baum
AUSBILDUNG
«Die Landwirtschaft bietet Perspektiven»
Erneut wollen mehr junge Auszubildende einen Beruf in der Landwirtschaft erlernen und die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft entwickeln sich weiter positiv. Immer mehr Lernende haben ausserdem keinen landwirtschaftlichen Hintergrund.
BAUERNVERBAND
Junge im Fokus
Die Jubiläums-Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbandes (SBV) blickte in die Zukunft und räumte den Junglandwirtinnen und Junglandwirten viel Raum ein. Zudem wurden Medienschaffende aus allen Landesteilen für ihre Arbeit mit dem SBV-Medienpreis ausgezeichnet.
BRAUNVIEH
Mit BrunaNet als Weltneuheit ins digitale Zeitalter
Gleich nach dem 100-Jahr-Jubiläum forcierte der Schweizer Braunviehzuchtverband (SBZV) neue Online-Lösungen und lancierte als weltweit erster Viehverband das Online-Herdebuch. Anfang der 2000er Jahre erfolgte eine grosse interne Reorganisation und damit der Wechsel zum modernen Dienstleistungsunternehmen. Als Folge davon kam es später zur engen Zusammenarbeit bei Milchlabor, Informatik und ZWS mit swissherdbook.
SAISON
Kohlrabis vergessener Halbbruder
Der Bodenkohlrabi ist eine Kreuzung aus Kohlrabi und Herbstrübe und ist hierzulande auch unter dem Namen Steckrübe oder Chourave bekannt. Das Gemüse ist in der Schweiz heute eine Nische, war früher in Notzeiten aber überlebenswichtig.