Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3599 vom 21. Oktober 2022
ALPWIRTSCHAFT
Es fehlt an Wasser und Personal
Die Schweizer Alpbewirtschafterinnen und Alpbewirtschafter schauen auf eine herausfordernde Alpsaison zurück: Während die Hitze und der Futtermangel dem Vieh zu schaffen machte, trieben Personalmangel und die Sorge um den Wolf die Älplerinnen und Älpler um.
POLITIK
«Wir machen vor, wie man auf europäischer Ebene zusammenarbeitet – ohne langes Tamtam»
Die deutschsprachigen Bauernverbände wünschen sich dynamischere und situationsangepasste agrarpolitische Entscheide, welche die Selbstversorgung durch die eigene Landwirtschaft stärken sollen. Mit der Unterzeichnung der «Arenenberger Erklärung» wollen sie diesen Forderungen mehr Schlagkraft verleihen.
GEWÜRZ
Thurgauer Luxus-Gewürz
Viktor Gschwend aus dem thurgauischen Neukirch setzt auf Safran und geht damit ein Wagnis ein.
ITALIEN
Landwirtschaft in der Lagune
Wer nach Venedig reist, weiss auch von den Inseln um die Lagunenstadt. Weiss von Kanälen, Palazzi, Glasbläsern. Nur die wenigsten wissen aber wohl von den Bäuerinnen und Bauern der Lagune. Bauern, die Gemüse anbauen, Kräuter züchten und Reben pflegen.
CARTOON
Grabers Reise
INFOGRAFIK
Kürbis-Anbau weiter im Hoch
Der Anbau von Speisekürbis in der Schweiz liegt dreimal so hoch wie noch 2009.
SAISON
Kürbis: Eine uralte Kulturpflanze boomt
Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar – Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit. Der Anbau der Riesen-Beere in der Schweiz steigt stetig.