Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3582 vom 24. Juni 2022
AGRARPOLITIK
Bauern zufrieden – Naturschutzorganisationen noch nicht
Der Bundesrat hat in einem Bericht den Weg von Landwirtschaft und Ernährung bis 2050 skizziert. Vom Bauernbetrieb über Zwischenhandel und Verarbeitung bis auf den Teller soll die ganze Kette nachhaltiger werden und mehr zur Ernährungssicherheit beitragen können als heute. Der Bauernverband zeigt sich weitgehend zufrieden mit den Vorschlägen zur Agrarpolitik der Zukunft – unter anderem Umweltschutzorganisationen fordern aber Nachbesserungen.
REHKITZRETTUNG
Digitalisierung rettet mehr Rehkitze als jemals zuvor
Die Rehkitzrettung in der Schweiz mit Drohnen und Wärmebildkameras bewährt sich: Von Jahr zu Jahr werden noch mehr Hektaren Land abgeflogen und noch mehr Rehkitze vor dem Mähtod gerettet.
ALPWIRTSCHAFT
Zukunft für Berglandwirtschaft gefordert
In Bayern trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Südtirol zum Alpengipfel. Sie fordern dringende Massnahmen, um die Berg- und Alplandwirtschaft zu sichern und damit Wertschöpfung in den Alpen zu erhalten.
OBSTBAU
Kirschen aus dem «Hochsicherheitstrakt»
Die Schweizer Kirschenproduktion hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Anbau wurde professionalisiert und die Niederstammkulturen haben die traditionellen Hochstammbäume mehrheitlich abgelöst. Daneben wurden enorme Summen in den Witterungsschutz und den Schutz vor Schädlingen gesteckt – denn ein einziges Hagelwetter oder die Kirschessigfliege können in kürzester Zeit die gesamte Ernte vernichten.
STRUKTURVERBESSERUNG
Bald reifen 50'000 Laib Käse in Schangnau
Mutige, aber wohlabgewogene Entscheidungen der Hohgant-Käsereigenossenschaft zeigen den Weg für langfristige Wachstumseffekte in der Schangnauer Region (BE) auf. Dem ersten Schritt der Umstrukturierung zur Spezialitätenkäserei folgte der Bau des Käsereifungslagers. Jetzt entsteht ein zweites Gebäude, um weitere 28 000 Laib Käse reifen zu lassen.
HAFER
Fertig Schweizer Hafermüesli
Schweizer Speisehafer ist grundsätzlich rar und wurde durch die wetterbedingte schlechte Ernte letztes Jahr noch rarer. Das «z’Morge»-Müesli gibt es aktuell darum nur noch mit ausländischem Hafer. Aber auch dort ist die Situation unter anderem aufgrund der herrschenden Logistikkrise angespannt und die Preise hoch.
INFOGRAFIK
Raclette weiter im Hoch
Raclette Suisse konnte letztes Jahr mehr Käse exportieren und mehr Käse produzieren als je zuvor. In der Schweiz sank zwar der Konsum im Vergleich zum Vorjahr, lag aber über der Vor-Pandemie-Zeit.
SAISON
Blumenkohl – weisse Offenbarung
lid.ch. Der Blumenkohl gehört zu den seltenen Gemüsesorten, von denen die Blüte gegessen wird. Geerntet wird der Blumenkohl allerdings bevor sich die Blüten voll entwickeln.
CARTOON
Grabers Kirschbaum