Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3576 vom 13. Mai 2022
BIO
Aldi Suisse lanciert neues Bio-Label
Aldi will neue Massstäbe in der Schweizer Bio-Landschaft schaffen und lanciert ein neues Label. Den Start machen unter anderem Milchprodukte aus antibiotikafreier Tierhaltung.
CARTOON
Grabers Bio
RECYCLING
Siloballen: Jetzt soll der Durchbruch kommen
Seit Anfang Jahr gilt für Siloballen-Plastik das System der vorgezogenen Recyclinggebühren. 35 neue Sammelstellen sind bereits entstanden.
ERNÄHRUNGSPSYCHOLOGIE
Wieso wir uns übers Essen inszenieren
Warum kaufen und essen plötzlich so viele Menschen glutenfreie Lebensmittel, obwohl sie Gluten vertragen? Warum inszenieren sich immer mehr Menschen über die über die Art und Weise, wie sie sich ernähren? Und warum wird Ernährung immer mehr zum Bekenntnis? Die neue Funktionalität von Ernährung dreht sich nicht mehr nur um Aspekte wie Gesundheit und Nachhaltigkeit, sondern auch um persönlichen Nutzen, den man erlangt, wenn man Ernährung als Monstranz vor sich herträgt.
SCHWEINEHALTUNG
«Die Schweiz ist weltmeisterlich»
Im Rahmen der Delegiertenversammlung von Suisseporcs äusserte sich Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft, zu den Herausforderungen und der Zukunft der Schweizer Schweinehaltung. Das Zeugnis ist gut – in nächster Zukunft dürften aber einige Veränderungen auf die Branche zukommen. Positive wie negative.
INFOGRAFIK
Schweizer Schweinehaltung
In der Schweiz lebten 2020 rund 1,35 Millionen Schweine. Rund jedes vierte Schweizer Schwein wird im Kanton Luzern gehalten - der Zentralschweizer Kanton zählt tatsächlich sogar mehr Schweine als Menschen. Bern ist der «zweitschweinsreichste» Kanton der Schweiz.
ETH ZÜRICH
Wie Forschende die Zukunft des Essens erkunden
«Forschung zum Aufessen» lautet eine diese Woche eröffnete Ausstellung im Museum Mühlerama in Zürich. Sie zeigt anhand von Projekten des World Food System Centers der ETH Zürich, wie sich Konsum und Produktion von Lebensmitteln auf die Umwelt und Gesundheit auswirken.
SAISON
Jetzt kommt das Maggikraut auf den Tisch
lid.ch - Sein würziger Duft erinnert an eine berühmte Flüssigwürze und erreicht unsere Nasen schon beim kleinsten Windstoss: Liebstöckel, auch Maggikraut genannt. Das Würzkraut hat in der Schweiz von Mai bis August Saison.