Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3574 vom 29. April 2022
BIER
«Schweizer Bier ist immer noch in der Aufholphase»
Die Zukunft gehört laut Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes, vor allem den Biertrinkerinnen, die sich für das bereits vielfältige Angebot besonders begeistern lassen. In Sachen Bierkultur habe die Schweiz aber noch aufzuholen.
INFOGRAFIK
Über 3 Millionen Hektoliter und so viele Brauereien wie noch nie
Bierbrauen ist in der Schweiz äusserst beliebt – so hat die Schweiz mit 139 Brauereien pro Million Einwohner die grösste Brauereidichte in Europa. Auch letztes Jahr kamen wieder über 50 neue Brauereien hinzu.
SCHWEIZER MALZ
«Wir sind gekommen, um zu bleiben»
Seit Anfang Jahr wird im aargauischen Möriken-Wildegg Braugerste vermälzt. Die erste Schweizer Mälzerei soll dereinst jährlich rund 1’500 Tonnen Malz produzieren. Profitieren sollen nicht nur Bierbrauereien, sondern auch Destillerien – und Bäckereien.
CARTOON
Grabers Tag des Bieres
WELTACKER
Bodenwunder Bohne
Hülsenfrüchte haben einzigartige Eigenschaften. Dieses Jahr stehen sie im Fokus des Weltackers Bern.
KÄSEPRODUKTION
Das Rätsel der schwarzen Flecken
Die Käsebranche war beunruhigt: Schwarze Flecken traten teils in Käse auf. Zwar unbedenklich, aber schlecht für den Verkauf. Agroscope löste das Rätsel. Beim weiteren Vorgehen gehen aber alle einen anderen Weg.
BRAUNVIEH
Wieder vereint im selben Boot
Nach 25 Jahren vereinigten sich die 1911 ausgetretenen St. Galler Genossenschaften wieder mit dem Braunviehzuchtverband. Das lag im Interesse der gesamten Braunviehzucht.
SAISON
Schweizer Spargeln spriessen
(lid.ch) - Die Schweizer Spargeln sind nun richtig da: Bei über 17°C wachsen sie 5 Zentimeter pro Tag.