Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 3565 vom 25. Februar 2022
BIO-ZUCKER
Pflanzen statt Säen soll den Durchbruch bringen
Der Anbau von Bio-Zuckerrüben ist besonders wegen des Unkrauts arbeitsaufwändig und die Erträge schwanken stark. Nun setzen viele Landwirte darauf, die Rüben zu pflanzen statt zu säen. Tests letztes Jahr verliefen erfolgreich.
INFOGRAFIK
Bio-Zuckerrüben wachsen weiter
SOJA-IMPORT
80 Prozent des Sojas aus Europa
Mittlerweile stammt 80 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Noch nicht abschätzbar sind die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, wo bedeutende Agrarrohstoffe produziert werden.
ETHANOL
Heisse Phase in Aarberg
Im Berner Seeland soll auf dem Areal der Zuckerfabrik in Aarberg dereinst wieder Schweizer Ethanol hergestellt werden. Ob das Projekt gelingt, hängt davon ab, wie die aktuell laufende Testphase verläuft.
OBSTLAGERUNG
Äpfel im Dornröschenschlaf
Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in der Schweiz, die sich auch im Winter – Monate nach der Ernte – noch knackig und frisch präsentieren. Mit Hightech werden die Äpfel in einen Tiefschlaf versetzt und erst wieder geweckt, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten danach fragen.
BRAUNVIEH
Der Weg zur Vereinheitlichung führte über Spaltung
Während der erste Weltkrieg Europa erschütterte, kam es bei Braunvieh Schweiz zu einer Abspaltung. Grund war ein Marktplatzvertrag mit der Stadt Zug.
BIO-KONSUM
Zu wenig Bio in der Kantine
Das Biobarometer des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) hat untersucht, wo die Kaufbarrieren beim Bio-Konsum liegen. Was Bio ist, ist für manche Konsumenten nicht klar.
CARTOON
Grabers Kantine
SAISON
Popeyes Stärkungsmittel
lid.ch. Bereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig – auch wenn es nicht so viel «starkmachendes» Eisen enthält, wie die Cartoonfigur Popeye uns einst glauben machen wollte.