Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2631 vom 28. August 2003
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Neues Magazin für Frischprodukte
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Kochbuch mit Rhabarber-Gerichten
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Übersicht über Getreide, Ölsaaten und Futtermittel
AKTUALITäT
SDF-Nachlass: Liquidation in Sicht
wy. Die ehemaligen Mitarbeiter von Swiss Dairy Food werden ihre ausstehenden Löhne erhalten. Die Drittklassgläubiger können mit einer Dividende von 22 Prozent rechnen, falls der Nachlassvertrag genehmigt wird. Dies wurde an der Gläubigerversammlung in Bern bekannt.
AKTUALITäT
Reicher Medaillensegen für Schweizer Bergkäse in Grenoble
rp. Am internationalen Gebirgskäsewettbewerb in Grenoble holten Schweizer Käser 29 von insgesamt 105 Medaillen. In sechs Kategorien schnitten Schweizer Produkte am besten ab und wurden mit Gold ausgezeichnet.
SCHWERPUNKT
SDF-Crash hinterlässt viele Verlierer und ein paar Gewinner
Vor bald einem Jahr ging der Milchverarbeiter Swiss Dairy Food zu Boden. Die Bauern mussten für die Neuordnung in der Milchwirtschaft tief in den Geldsäckel greifen. Für die Cremo ist die Zeit nach der SDF eine Herausforderung und für die Emmi ein Glücksfall.
SCHWERPUNKT
Auf dem boomenden Markt für Bio-Eier ist nur der Preis klar
Biologisch produzierte Eier sind in der Schweiz ein Marktrenner: Die Nachfrage übertrifft alle Erwartungen, und das Angebot ist viel zu klein. Die Eierhändler sind deshalb auf der Suche nach potenten Bio-Produzenten.
FORSCHUNG
Böden mit Pulverschorf verseucht – Lösung dank Gentechnologie?
ug. In der Schweiz, insbesondere im Kanton Bern, sind verschiedene Böden bereits stark mit dem Erreger der Kartoffelkrankheit Pulverschorf verseucht. Ein wichtiger Bestandteil der Bekämpfungsstrategie wäre eventuell der Transfer von Resistenzgenen in bestehende Sorten.
DOKUMENTATION
Die Welt-Weizenernte fällt mager aus
LID. Beim Weizen klafft dieses Jahr zwischen Ernte und Verbrauch die grösste Lücke seit 30 Jahren. Das legen die neusten Ernteschätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums nahe. Die Ernteprognose fällt nochmals geringer aus als im Juli.
DOKUMENTATION
In der EU bereits tausend Anträge für Freisetzung von Gentech-Produkten
de. Seit 1991 wurden in der EU bereits über 1'000 Anträge zur Freisetzung von gentechnisch veränderten Produkten gestellt. Zugelassen wurden bis heute aber erst zehn Produkte - davon sieben Pflanzen. Mit den Antragsgesuchen an der Spitze liegt Frankreich.
AGRAR-NACHRICHTEN
Übersicht der Agro-News vom 21. - 27. August 2003
AGRAR-NACHRICHTEN
Kleinbauerninitiative definitiv Ende September
AGRAR-NACHRICHTEN
Grösste Käsehandelsorganisation gestartet
AGRAR-NACHRICHTEN
SBV beschliesst Ja-Parole für das "Haushaltsziel 2001"
AGRAR-NACHRICHTEN
Cremo steigerte Umsatz und Gewinn
AGRAR-NACHRICHTEN
BEA/Pferd 98: Weniger Besucher, mehr Konsum
AGRAR-NACHRICHTEN
Luga nach letzter Tierzucht-Schau am Wendepunkt
AGRAR-NACHRICHTEN
Nahrungsmittelindustrie gegen Genschutz-Initiative
AUS DEN VERBäNDEN
Lobag finanziert sich über freiwillige Beiträge
AUS DEN VERBäNDEN
MIBA kehrt zurück zum Kerngeschäft
MARKTRUNDSCHAU
Die Kürbiszeit beginnt
MARKTRUNDSCHAU
Lust auf Schweizer Erdbeeren? Jetzt kommen sie!
GEZEICHNET | GELACHT
Cartoon Moritz
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen