Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2566 vom 16. Mai 2002
AKTUALITäT
Das neue US-Landwirtschaftsgesetz: Ein Riesenschritt zurück
Mit dem neuen "Farm Security Act" macht die amerikanische Landwirtschaftspolitik eine Kehrtwende – weg vom Bauern als Unternehmer, hin zu mehr staatlichen Subventionen. Die Reaktionen sind auch in den USA kritisch.
SCHWERPUNKT
Swiss Dairy Food: Der Spielraum fehlt
Die Swiss Dairy Food steht am Abgrund. Die dünne Eigenkapitalbasis führt dazu, dass das Unternehmen bereits Probleme bekommt, wenn die Weltmarktpreise und Beihilfen für Milchpulver sinken.
HINTERGRUND
Die Vorfahrin unserer Erdbeere heisst "Schöne von Chile"
mo. Jetzt reifen die Schweizer Erdbeeren. Die Gartenerdbeeren stammen jedoch nicht von den hiesigen Waldbeeren ab, sondern von Sorten aus Chile und Nordamerika. Ihnen verdanken sie ihre Grösse. Heute ist in der Schweiz aber der Geschmack das Hauptkriterium bei der Sortenwahl.
AGRAR-NACHRICHTEN
Entscheidet Parlament über Ende der Milchkontingente?
AGRAR-NACHRICHTEN
"Agrarzukunft Schweiz" arbeitet weiter
AGRAR-NACHRICHTEN
Klärschlammverbot in die Vernehmlassung geschickt
AGRAR-NACHRICHTEN
Winzer kämpfen für "Vin de Champagne"
AGRAR-NACHRICHTEN
Swiss Dairy Food erneut in den roten Zahlen
AGRAR-NACHRICHTEN
Weichkäserei Baer steigert Gewinn
AGRAR-NACHRICHTEN
Kalte Witterung hemmt den Feuerbrand
INTERNATIONAL
EU-Milchmarkt wird massiv unterstützt
INTERNATIONAL
EU: Sichere Lebensmittel sollen mehr kosten
INTERNATIONAL
Ob Bio gekauft wird, entscheidet der Preis
INTERNATIONAL
Deutsches Modulationsgesetz in Kraft
INTERNATIONAL
EU: Ab 2012 nur noch Grosskäfige für Legehennen
INTERNATIONAL
Grosse Milchproduzenten steigen in Dänemark aus
INTERNATIONAL
Europäer verurteilen neues US-Landwirtschaftsgesetz
INTERNATIONAL
Russland erwartet geringere Getreideernte
INTERNATIONAL
Sizilien leidet unter einer schweren Dürre
INTERNATIONAL
Neue Fälle von Scrapie in Deutschland
AUS DEN VERBäNDEN
Luzerner Lockweg eröffnet
AUS DEN VERBäNDEN
Schweizer Käse wird im Export teurer
AUS DEN VERBäNDEN
Landwirtschaftsmuseum: Defizit wegen Sammlung
MARKTRUNDSCHAU
Jetzt kommen die Schweizer Erdbeeren