Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2464 vom 11. Mai 2000
AKTUALITäT
Die Milchproduzenten wollen Milch-Profis werden
ug. Die Milchproduzenten im schweizerischen Mittelland produzieren ihre Milch weit teurer als die Bauern in der EU. Mit dem Projekt "Profi Lait" suchen Wissenschafter und Berater nun gemeinsam mit den Bauern nach Möglichkeiten, günstiger zu produzieren.
FORSCHUNG
Tête de Moine schafft 269 Arbeitsplätze
mo. Wenn die Käserei im Dorf schliesst, wirkt sich das auf eine ganze Region aus. Wie viel Geld und Arbeit die Käseproduktion bringt, hat eine Studie am Beispiel der Käsespezialität Tête de Moine für den nördlichen Teil des "Arc jurassien" berechnet.
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Ferien im Emmental
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Unterwegs im Seeland
SCHWERPUNKT
Schweizer Gemüse: Wie lange kann die Saison werden?
Im Gemüseanbau ist eine Tendenz zur Ausdehnung der Saison festzustellen. Erfolg hat diese Strategie nur, wenn beim einzelnen Produkt die Nachfrage vorhanden ist und die Qualität und der Preis stimmen.
AGRAR-NACHRICHTEN
Internet-Marktplatz für die Agrarwirtschaft
AGRAR-NACHRICHTEN
Zürich: Bauern sorgen für eine grüne Stadt
AGRAR-NACHRICHTEN
90 Prozent essen täglich Brot
AGRAR-NACHRICHTEN
WWF-Studie: Gentechnik bringt höhere Kosten
AGRAR-NACHRICHTEN
Schweizerinnen und Schweizer essen mehr Eier
AGRAR-NACHRICHTEN
Mehr seltene Pflanzen und Tiere am Greifensee
AGRAR-NACHRICHTEN
Luzern spricht 10,5 Mio. für Lotharschäden
AGRAR-NACHRICHTEN
Schaukäserei in Pringy eingeweiht
AGRAR-NACHRICHTEN
Aargau soll Nationalpark schaffen
INTERNATIONAL
EU/MOEL: Polen bleibt vorerst draussen
INTERNATIONAL
Australien: Liberalisierung führt zur Landflucht
INTERNATIONAL
USA: Zulassung von GVO-Food wird schwieriger
INTERNATIONAL
Pakistan: Dürre löst bei Wasserexperten Alarm aus
INTERNATIONAL
MOEL: 21 Prozent mehr Agrarproduktion bis 2006
INTERNATIONAL
Mercosur verlangt Abbau der EU-Exporterstattungen
INTERNATIONAL
EU beschliesst Zufallstests zu BSE ab Anfang 2001
AUS DEN VERBäNDEN
ALG sagt Ja zu den bilateralen Verträgen
AUS DEN VERBäNDEN
VKMB befürwortet bilaterale Verträge
MARKTRUNDSCHAU
Erste Schweizer Frühkartoffeln