Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2449 vom 27. Januar 2000
AKTUALITäT
Erfolg für die Bauern: Bund muss BSE-Klage nochmals prüfen
ug. Das Bundesgericht pfeift die Eidgenossenschaft zurück: Sie muss nochmals eine Klage von 2’206 Bauern prüfen, die wegen der BSE-Affäre einen Schadenersatz von 185 Millionen Franken fordern. Das angegriffene Bundesamt für Veterinärwesen verteidigt seine Massnahmen.
SCHWERPUNKT
Schweizer Hörnli sind halbe Ausländer
Konsumenten aus Italien und Hartweizen aus Nordamerika ermöglichten die Entwicklung einer schweizerischen Teigwarenindustrie. In jüngster Zeit wurde die Konkurrenz aber härter: Von einst 75 Betrieben existieren noch acht, und ein Viertel der Teigwaren stammt heute aus dem Ausland.
HINTERGRUND
Die amerikanischen Konsumenten haben in Sachen Gentech mehr Wahlfreiheit
ug. Konsumenten und Konsumentinnen sollen selbst entscheiden können, ob sie gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen wollen. GVO-Produkte sind in der Schweiz aber praktisch nicht im Sortiment – jedenfalls nicht offiziell.
AGRAR-NACHRICHTEN
Bötsch wird neuer Direktor des Landwirtschaftsamtes
AGRAR-NACHRICHTEN
Aktionäre der Käseunion werden ausbezahlt
AGRAR-NACHRICHTEN
Kanton Bern haftet nicht für aggressive Kühe
AGRAR-NACHRICHTEN
SDF belässt Milchpreis und zieht nach Zürich
AGRAR-NACHRICHTEN
Pro Natura erklärt den Luchs zum Tier des Jahres
AGRAR-NACHRICHTEN
Entlebucher Bauern sperrten Langlaufloipe
AGRAR-NACHRICHTEN
Erfolgreiche Agrovina
AGRAR-NACHRICHTEN
Lanker AG St. Gallen vor Neustrukturierung
INTERNATIONAL
Erstmals geklonter Bulle geklont
INTERNATIONAL
Frankreichs Austern-Liebhaber sollen hamstern
INTERNATIONAL
Belgische Wissenschafter rätseln über Kühe im Koma
AUS DEN VERBäNDEN
Imkerverband: Artenreicher Wald ist stärker
AUS DEN VERBäNDEN
Schafhalter gegen Umsiedelung von Luchsen
AUS DEN VERBäNDEN
Konsumentenverbände fürchten um Autonomie
MARKTRUNDSCHAU
Chicorée als Gratin oder in Portwein
GEZEICHNET | GELACHT
Cartoon Moritz
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen