Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2401 vom 18. Februar 1999
AKTUALITäT
Wegen Direktzahlungen verlieren die Pächter an Boden
rp. Die Agrarreform macht die Selbstbewirtschaftung von Landwirtschaftsland attraktiv: Wegen der Direktzahlungen werden immer mehr Pachtverträge gekündigt. Der 40jährige Schweizerische Pächterverband (SPV) bangt um die Existenz vieler Pachtbetriebe.
SCHWERPUNKT
Werden rauschende Getreidefelder in der Schweiz zur Seltenheit?
Die schweizerische Landschaft wird sich verändern. Fachleute erwarten, dass die Hälfte der Getreideäcker verschwinden wird. Grund sind sinkende Produzentenpreise und der rückläufige Fleischkonsum.
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Nutztierpreis wird 1999 zum 5. Mal ausgeschrieben
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
SAB-Preis für Innovationen im Berggebiet
HINTERGRUND
EU-Agrarreform unter Bauernprotest, Zeit- und Finanzdruck
Bis Ende Februar soll die Agrarreform der EU stehen. Noch ist jedoch kein Konsens in Sicht, und nach jüngsten Beschlüssen scheint der Finanzrahmen enger zu sein als geplant. Die entscheidende Sitzung der Agrarminister wird zudem von Bauerndemonstrationen begleitet sein.
AGRAR-NACHRICHTEN
Flankierende Massnahmen zu EU-Verträgen gefordert
AGRAR-NACHRICHTEN
Hoher Silo "verschandelt" Landschaftsbild
AGRAR-NACHRICHTEN
85'000 Logiernächte auf Schweizer Bauernhöfen
AGRAR-NACHRICHTEN
Auch Kühe mögen Sonnenbäder
AGRAR-NACHRICHTEN
"Mindestwert" für den knackig-saftigen Apfel
INTERNATIONAL
Neuer Fall von BSE in Frankreich
INTERNATIONAL
Deutscher Bierdurst nimmt ab
INTERNATIONAL
Einheitliches Bio-Label in Deutschland
AUS DEN VERBäNDEN
BSE-Klage abgewiesen:Fall fürs Bundesgericht?
AUS DEN VERBäNDEN
Tierschutz verteidigt "regelmässigen Auslauf"
AUS DEN VERBäNDEN
Plantahof holt Direktor vom Rheinhof
AUS DEN VERBäNDEN
Agrar-Marketing Aargau bewirbt sich um Beiträge
MARKTRUNDSCHAU
Brüsseler ist hochaktuell
GEZEICHNET | GELACHT
Cartoon Moritz
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen