Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2373 vom 30. Juli 1998
SCHWERPUNKT
Spezialkultur Tabak als künftige Herausforderung im Luzerner Seetal
Jakob Wildisen gehört zu den wenigen Bauern im Kanton Luzern, welche die intensive Kultur Tabak anbauen. Trotz sinkender Nachfrage ist er überzeugt, dass sich sein Tabak dank der Qualität im Markt halten wird. Der Tabak wird vor allem als Fülltabak in Zigaretten verwendet.
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
2. Schweizermeisterschaft im Apfelschälen
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
Nationale Obstsortenschau in Burgdorf
HINTERGRUND
Jugendaustausch: Interkulturelles Lernen dank ehrenamtlichem Engagement
Um die Betreuung der ausländischen Gäste zu gewährleisten und die Administration zu bewältigen, ist der Schweizerische Verein für Internationalen Landjugendaustausch (IFYE-Swiss) auf das Engagement von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern angewiesen.
DOKUMENTATION
Drei von vier Betrieben sind IP oder Bio
rp. 1997 wurden 73,4 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in der Schweiz nach den Richtlinien der Integrierten oder der biologischen Produktion bewirtschaftet. Insgesamt gab der Bund 2,5 Milliarden für Direktzahlungen aus, davon 766 Millionen für ökologische Leistungen.
AGRAR-NACHRICHTEN
Geringer Trend zu Gemeinschaften
AGRAR-NACHRICHTEN
82,4 Rappen pro Kilo Milch gefordert
AGRAR-NACHRICHTEN
Windkraftwerk für Bio-Bauernhof
AGRAR-NACHRICHTEN
Elektrozaungeräte können für Kinder gefährlich sein
AGRAR-NACHRICHTEN
Wird agrarökologische Forschung geschwächt?
INTERNATIONAL
Biodiesel aus Raps hat in Deutschland Zukunft
INTERNATIONAL
Tierschützer gegen Rindertransporte aus der EU
AUS DEN VERBäNDEN
Marcel Sandoz gibt Leben als Landwirt auf
AUS DEN VERBäNDEN
Molkereischule Rütti: neuer Direktor
AUS DEN VERBäNDEN
ZGD zählt bereits über 7'000 Mitglieder
GEZEICHNET | GELACHT
Cartoon Moritz
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen