Hauptinhalt
Mediendienst Nr. 2295 vom 27. Januar 1997
SCHWERPUNKT
Tiere reisen strapaziös wie eh
rp. Tierquälerische Transporte von Lebendvieh sind in der EU nach wie vor an der Tagesordnung. Zwar gelten auf dem Papier seit Neujahr strengere Vorschriften, doch lässt deren Umsetzung auf sich warten.
SCHWERPUNKT
Die Verantwortung liegt nicht alleine bei den Landwirten
mt. Die Aktion zur Schlachtung von Tränkekälbern ist offiziell abgelaufen. Überschattet wurde sie durch die bei einigen Stichproben gefundenen Antibiotikarückstände. Dafür sind aber nicht nur die Landwirte verantwortlich, betont Kälbermäster-Präsident Fritz A. Oehrli.
SCHWERPUNKT
Unterstützung für kreative Bauern
rp. Zum zweiten Mal wurde am Luzerner Bauerntag der Landwirtschaftliche Innovationspreis der Emmi AG verliehen. Innovative Bauern haben noch immer einen schweren Stand.
SCHWERPUNKT
Wird der Käsemarkt schon ab Sommer liberalisiert?
bp. Früher als geplant will die Schweizerische Käseunion (SK) den Käsemarkt deregulieren. Ablieferungspflichten und Abnahmegarantien sollen bereits auf den kommenden 1. August gelockert werden.
SCHWERPUNKT
Die Hauptstreitfrage lautet: Was ist "Bio"?
bp. Was darf als "biologisch", was als "ökologisch" gekennzeichnet werden? Diese Frage erwies sich in der Vernehmlassung über die Kennzeichnung von Agrarprodukten als wichtigster Streitpunkt.
SCHWERPUNKT
Briten verhindern vorerst Avoparcin-Verbot
bp. Das in der Tiermast verwendete Antibiotikum Avoparcin wird in der EU (noch) nicht verboten: Britischer Widerstand verhinderte vorerst einen entsprechenden Entscheid.
SCHWERPUNKT
Briten verhindern vorerst Avoparcin-Verbot
bp. Das in der Tiermast verwendete Antibiotikum Avoparcin wird in der EU (noch) nicht verboten: Britischer Widerstand verhinderte vorerst einen entsprechenden Entscheid.
SCHWERPUNKT
Jedes fünfte Schwein kommt aus einem deutschen Stall
bt. Von rund 118 Millionen Schweinen in der gesamten EU stammen 24,4 Millionen aus Deutschland. Der gesamte EU-Schweinebestand blieb gegenüber 1995 konstant, Deutschland musste wegen Wettbewerbsnachteilen einen leichten Rückgang verzeichnen.
MARKTRUNDSCHAU
Hohe Menge, tiefe Preise bei den Äpfeln
MEDIENDIENST | PDF
Mediendienst als PDF herunterladen