Hauptinhalt
Dossier Nr. 482 Tansania vom 07. April 2017
Tansania – Ein Vorbild, aber längst kein Musterknabe
Die Landwirtschaft nimmt in Tansania eine wichtige Rolle ein. Rund 70 Prozent der Bevölkerung sind landwirtschaftlich tätig - meist zur Selbsversorgung.
Janet Maro – mit Bio in die Zukunft
Alleine mit Bio-Landwirtschaft die Welt ernähren, mag unmöglich sein. Janet Maro lässt sich davon nicht beirren. Die junge Agronomin hilft tansanischen Kleinbauern, langsam aus der Armutsfalle zu entkommen. Und zwar mit biologischen Anbaumethoden.
Zwischen Saatgut und Pestiziden
Der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln in Tansania verläuft anders als in der Schweiz. Die Mittel werden mitten in der Hafenstadt Dar Es Salaam verkauft. Ein Streifzug durch Kariakoo, den grössten, bekanntesten und wichtigsten Markt in Tansania.
Die Stadtbauern von Dar Es Salaam
Im Staub der Grossstadt wachsen Kürbis, Kartoffeln, Zucchetti, Bohnen, Auberginen, Tomaten, Amaranth oder Spinat. Ein Streifzug durch Msimbazi, den Stadtgarten von Dar Es Salaam.
Ein Silo, das Bauern retten kann
Mit einem Metallsilo können die gravierenden Lebensmittelverluste in Tansania reduziert werden. Ausserdem steigt die Unabhängigkeit von den Preisschwankungen am Markt.