
«Zwischenmenschliche Begegnungen und Herzblut für das, was ich tue, prägen meinen Alltag»
Maja Grunder, Präsidentin des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft, Bäuerin und Betreiberin der Mühle Entenschiess in O...
Strategien werden umgesetzt, Abläufe optimiert, Prozesse gestaltet und die Leistung eines Unternehmens verbessert. Was sich hier nach grosser Firma liest, passiert bereits im Kleinen, in der Familie, im Landwirtschaftsbetrieb und KMU. Und das Ziel ist überall ähnlich: Am Ende des Tages sollen alle glücklich sein – der Kunde, die Mitarbeiter, alle Stakeholder – und das effizient, kostenschonend und produktiv.
Aber welche Merkmale zeichnen erfolgreiches Organisationsmanagement aus? Hier eine Übersicht:
Das diesjährige Swiss Agro Forum beleuchtet das Thema Organisationsmanagement von allen Seiten. Gäste und Gesprächspartner zu diesem aktuellen Thema sind Bruno Stefani (CEO Swissport), Katrin Tschannen (CEO Migros Online), Susanne Ruoff (ehemalige CEO Post), Markus Bigler (CEO Bigler Fleischwaren AG), Erland Brügger (CEO Rivella) und Philipp Zutt (Neuroexperte / CEO Zutt & Partner). Das zwölfte Swiss Agro Forum findet am 5. Mai 2023 in Bern statt.
Das Swiss Agro Forum ist eine jährlich stattfindende, öffentliche Veranstaltung für Führungspersönlichkeiten der Agrar- und Lebensmittelbranche. Es bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Pflege des persönlichen Netzwerks und zur individuellen Weiterbildung. Teilnehmende setzen sich differenziert und praxisbezogen mit aktuellen Themen auseinander.
Organisationsmanagement ist weitaus komplexer, als es oft wahrgenommen wird. Es umfasst auch Innovationsentwicklung, den Einsatz neuer Technologien, Anforderung an gesetzliche Vorschriften, Anpassungen im Datenschutz, Bedürfnisse der Arbeitnehmer, sich ändernde Märkte, Talentmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Entwickeln von Strategien und Kommunikation.
Diese Herausforderungen sind je nach Organisation und Branche unterschiedlich wichtig oder vorhanden. Eins brauchen aber alle: Flexibilität, um sich an ändernde Anforderungen und Voraussetzungen anzupassen. Damit langfristig der Erfolg gesichert bleibt.
Gerade für Unternehmen, die entlang der Lebensmittelkette vom Feld bis auf den Teller und manchmal bis zur Verwertung der Reste aktiv sind, spielen viele der genannten Merkmale und Faktoren eine entscheidende Rolle. Wie Organisationsmanagement in der Praxis aussehen kann und welche Herausforderungen sich den Verantwortlichen stellen, zeigt dieses Dossier.
(Titelbild: Photo by Covene on Unsplash)
Maja Grunder, Präsidentin des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft, Bäuerin und Betreiberin der Mühle Entenschiess in O...
Tobias Gunzenhauser hat mit zwei Kollegen 2016 alles auf die Karte Bio-Babybrei gesetzt. Sieben Jahre später beschäft...
Kaum eine Käserei ist so stark gewachsen, wie die Züger Frischkäse AG in Oberbüren. Markus und Christof Züger haben m...
Für das Gemüse gelten ab dem 1. Juni 2023 neue Qualitätsnormen. Damit will die Branche unter anderem Food Waste entge...
Veranschaulichen, zur Diskussion stellen, vorausschauen. Das Verkehrshaus und die Fenaco präsentieren einen Stall zur...
Zu verschiedenen Themen rund um die Landwirtschaft und seine Produkte stehen Broschüren zur Verfügung, welche sich au...
Wir bieten zum Thema Marketing und Kommunikation verschiedene Kurse an. Direkt auf einem Hof oder online, je nachdem ...
Der Bauernhof im Klassenzimmer: Ausleihmaterial zur Bereicherung des Unterrichts.
Eine Fundgrube: Lehrmittel Bauernhof-Spielgruppenleiterin
Eine Fundgrube: Lehrmittel Bauernhof-Spielgruppenleiterin
Die Posterserie 'So produzieren die Schweizer Bäuerinnen und Bauern' zu Landwirtschaftsthemen mit Arbeitsblättern und...
Digitale Lösungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft entwickeln, die Branche in Fragen rund um den Klimawand...
Agrotourismus ist für zahlreiche Bauernhöfe ein wichtiger Betriebszweig. Die Nachfrage nach den vielfältigen Angebote...
Die Schweiz hat eine grosse biologische Vielfalt. Dennoch gilt ein Drittel der Arten und die Hälfte der Lebensräume i...