
Der Schwingsport und das ESAF: Tradition bewahren, Wandel gestalten
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest wächst – doch es bleibt seinen Wurzeln treu. Zwischen Sägemehl, Schwinghos...
Kannst du dir vorstellen mehrere Male im Jahr zu Zügeln? Für die Familie Föhn ist dies die Realität. Die Familie zieht mit 50 Kühen, 54 Rindern und 40 Schafen auf der Alp Dräckloch immer weiter dem Gras nach. Die Herausforderung ist nicht nur die Tiere oder die persönlichen Gegenstände zu zügeln. Der schwere und grosse Melkstand muss mit den Kühen mitziehen. Vom unteren Stafel in den oberen sogar mit dem Helikopter. Genau solche Geschichten erzählt das Glarner Alpbuch.
Vor 10 Jahren hat der Glarner Alpverein bereits ein Alpbuch herausgebracht. Nun war es an der Zeit ein neues Buch zu gestalten. In 10 Jahren passiert auf einer Alp und den dazugehörigen landwirtschaftlichen Betrieben vieles. Wie es im Vorwort steht: «Die Kinder von damals sind durch manche Schuhnummern gegangen, die Jugendlichen von damals haben zum Teil den Betrieb der Eltern und die Alp übernommen, die Älplerinnen und Älpler von damals tragen eine Brille oder Bart». Es haben mehrere Autoren und Fotografen an dem Buch mitgewirkt.
Jede der insgesamt 88 porträtierten Alpen werden auf ein bis zwei Seiten beschrieben. Einen schnellen Überblick kann man sich verschaffen mit einem Kurzbeschrieb und einer Tabelle der wichtigsten Fakten zur Alp. In dieser werden beispielsweise die Lage oder auch der Besitzer aufgeführt. Im Haupttext wird individuell über die Alp geschrieben. Mit Bildern kann sich die Leserin oder der Leser einen guten Eindruck verschaffen. Die Bilder zeigen den Alltag und die Familie, welche hinter der Alp stehen. Nicht nur das romanische Bild wird gezeigt.
Zur Auflockerung zwischendurch sind verschiedene Fokusse gesetzt. Bei diesen dreht sich alles um die Alpkultur. Bei Themen wie «Tschäppel», «Wildheuen» und «Trychelmacher» kann der Leser noch mehr über die kulturellen Eigenheiten der Alpung erfahren.
Zuhinterst im Buch findest du ein Glossar mit Glarner Begriffen. Als Beilage ist eine Wanderkarte beigelegt, in welcher die beschriebenen Alpen angezeigt sind und den Weg dahin. So kannst du bei der nächsten Wanderung im Glarnerland vielleicht die eine oder andere Alp persönlich besuchen.
Gewinne jetzt dein persönliches Exemplar.
Das Buch mit der ISBN 978-3-033-10639-0 kann direkt beim Glarner Alpverein bestellt werden. Die Kosten sind 68 Franken plus Versandkosten.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest wächst – doch es bleibt seinen Wurzeln treu. Zwischen Sägemehl, Schwinghos...
Familie Grütter hegt und pflegt auf ihrem Hof im Emmental einige tausend Tannen, die an Weihnachten in den Berner Stu...
Die Schweizer Christbäume sind dieses Jahr von guter Qualität. Im Ausland sind die Probleme grösser: Bäume in grossen...