
«Wer Zukunft ernten will»: Der Gemüsebau am Wendepunkt
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP schlägt in bewegten Zeiten neue Pflöcke ein. An der diesjährigen Delegie...
Die Schweizerische Volkspartei (SVP) und die Grünliberale Partei (GLP) haben agrarpolitisch das Heu selten auf der gleichen Bühne: GLP-Präsident Jürg Grossen rühmt den Postulatsbericht zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik ab 2030 als gute Grundlage, SVP-Vizepräsident Marcel Dettling indes ist nur mit der langfristigen Ausrichtung zufrieden, weniger mit den konkreten Ideen.
Und die letzte Legislatur? Sowohl für die SVP wie auch für die GLP unbefriedigend:
Beim Freihandel sind sich GLP und SVP insofern einig, als dass es Augenmass braucht – bei der Berücksichtigung der Interessen von Tieren und Umwelt (GLP) sowie bei der Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft (SVP).
Zur neunten Staffel: Vor den National- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023 ist Wahlkampf. Und im Wahlkampf spielt die Agrarpolitik eine Rolle. Und zwar bei allen Parteien. Wie die sechs Fraktionen die Agrarpolitik gestaltet haben und vor allem gestalten wollen, das beleuchtet Agrarpolitik – der Podcast in der neunten Staffel.
«Agrarpolitik – der Podcast» zeigt Entwicklungen, Lösungswege und Handlungsachsen der Agrarpolitik in der Schweiz. Moderiert werden die Sendungen von Andreas Wyss, die Produktion verantwortet Hansjürg Jäger. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar und kann als Newsletter abonniert werden. Mehr unter www.agrarpolitik-podcast.ch.
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP schlägt in bewegten Zeiten neue Pflöcke ein. An der diesjährigen Delegie...
Ein neues Projekt soll den Begriff «Nachhaltigkeit» in der Landwirtschaft konkreter abstecken. Ziel ist ein gemeinsam...
Der Hof Rinderbrunnen zeigt, wie vielfältig und gemeinschaftlich Landwirtschaft gestaltet werden kann – und wie schwi...