
Wo Genuss und handwerkliches Können zählen

Didier Castella, Staatsrat Kanton Freiburg und Messe-Präsident sagte in seiner Eröffnungsrede: «Ich freue mich darauf, Sie vom zu einer Vielfalt von Geschmackserlebnissen begrüssen zu dürfen.» Er versuchte den französischen Begriff «Terroir» zu beschreiben, was anspruchsvoll war - von einer Übersetzung ins Deutsche gar nicht zu sprechen.
Papiertaschen für alle
Gleich beim Eingang in die Messe des guten Geschmacks liegen mittelgrosse Papiertaschen bereit, da soll niemand ohne seine Lieblingsprodukte nach Hause gehen müssen. Darauf steht der Slogan der Messe: «Le Salon authentique». Und darum geht es. An jedem Stand hat es Menschen, die buchstäblich hinter ihren Produkten stehen, sie verleihen dem Anlass eine unvergleichliche Glaubwürdigkeit und Authentizität. Meist sind es die Produzenten selbst, die gerne Auskunft zu den Produkten geben.
Geschmack kennt keine Grenzen
Die Messehalle ist eingeteilt in Sektoren nach den Westschweizer Kantonen und dem Tessin, aber es sind auch einige Angebote aus anderen Regionen vor Ort. Zudem gibt es einen Bereich «Saveurs d' ailleurs», also Geschmack von anderswo. Da hat es Honigbrote aus Südfrankreich, Gewürze aus dem Orient oder Spezialitäten aus Peru. Der gute Geschmack kennt hier keine Grenzen. Auch wenn der Fokus klar auf einheimischen, sprich Westschweizer Angeboten liegt.

Junge früh für gutes Essen begeistern
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren bietet die Messe eine «Schule des Geschmacks» an. Dies ist ein Workshop, der auf Anmeldung besucht werden kann. Gruppenleiter aus unterschiedlichen Bereichen lassen die Kinder besondere Rezepte, unbekannte Geschmäcke oder Besonderheiten aus dem Nahrungsmittelbereich entdecken: Darunter sind Produkte aus dem Kanton Freiburg, Muffins aller Art, Schokoladen oder Apfelkuchen mit Walnüssen.
Geschmack ist persönlich
«Du kannst dein Gedächtnis trainieren, um die Erinnerung an einen Geruch oder einen Geschmack mit bestimmten Worten zu beschreiben», dies verspricht die Messe den Besucherinnen und Besuchern und bietet einige «Amuse-Bouche Aktivitäten» speziell für Familien an. So kann die Ernährung interaktiv von einer unterhaltsamen Seite entdeckt werden. Dabei ist auch zu erfahren, dass der Geruchssinn einer der ersten Sinne sei, die der Mensch braucht. Ein Baby drehe seinen Kopf instinktiv dorthin, wo der Geruch seiner Mutter ist. Das Geruchsgedächtnis sei sehr langlebig, und oft seien die Erinnerungen mit ganz bestimmten Gefühlen, Personen und Situationen unseres Lebens verbunden.
AOP, Backwettbewerb und Peru und im Rampenlicht
Die drei Ehrengäste des Salons des Goûts et Terroirs wecken die Neugier der BesucherInnen zusätzlich: Peru mit seiner geschmacksintensiven Küche, die Schweizerische Vereinigung der AOP/IGP, die ihr 25-jähriges Bestehen feiert, sowie die Swiss Bakery Trophy, der grösste Wettbewerb für handwerkliche Backkultur in der Schweiz. Dieser findet zum zehnten Mal in Bulle statt. Er belohnt die Kreativität, die Originalität und das handwerkliche Können von Bäckereien und Konditoreien. Eine Medaille von der Swiss Bakery Trophy ist die höchste Auszeichnung, die man in der Branche erreichen kann.
Wer neue Produkte entdecken oder Bekannte neu degustieren will, dem sei ein Besuch im Espace Gruyère in Bulle empfohlen. Nicht verpassen sollte man den Chocolat Girolle aus dem Jura. Auf diesen Schokoladen-Blocks in der Form eines Tête de Moine können mit der Girolle Schokolade-Blumen geschabt werden, wie beim Käse aus Bellelay. Von den 7 angebotenen Aromen passen vor allem Absinth und Damassine bestens zur Herkunftsregion. Nebst vielen andern Spezialitäten empfiehlt es sich auch den Vacherin Mont-d’Or AOP von der Fromagerie André SA in Romanel-sur-Morges zu degustieren, dieser wurde an den Swiss Cheese Awards am 4. Oktober 2024 in Lugano als "Swiss Champion" ausgezeichnet.

An jedem Stand hat es Menschen, die buchstäblich hinter ihren Produkten stehen, sie verleihen dem Anlass eine unvergleichliche Authentizität und Glaubwürdigkeit: Chocolat Girolle der Familie Loviat aus Charmoille JU. (mre)
Salon Suisse des Goûts et Terroirs
Die Schweizer Gastromesse für einheimische Spezialitäten im Espace Gruyère in Bulle (FR) ist geöffnet vom 30. Oktober bis am 3. November 2024. 300 Aussteller und 6'500 Produkte stehen zur Verkostung bereit und es gibt drei Ehrengäste zu entdecken.
Die Messe bietet täglich zahlreiche Animationen für alle Altersgruppen, um nur einige zu nennen: kulinarische Workshops für Kinder, den interaktiven Bereich für Familien, die Ausstellung der Arbeiten von Lehrlingen und die thematischen Workshops zum Thema Geschmack. Vielfältige Verpflegungsangebote und der berühmte Biergarten runden das breite Angebot ab.

Weitere Inhalte entdecken
Grabers Prävention
Evolène: ein Jahr nach den Überschwemmungen
Zweimal innerhalb weniger Tage wurde Ende Juni 2024 die Walliser Gemeinde Evolène von sintflutartigen Regenfällen get...
Hochwasser – milliardenschweres Naturgefahrenrisiko
Artikelserie «Hochwasser und Landwirtschaft» – Teil 1: Bei den Naturgefahren steht die Schweiz an exponierter Stelle....
Unsere Angebote entdecken
Landwirtschaft erleben
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Landwirtschaft hautnah kennen zu lernen.
Landwirtschaft erleben
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Landwirtschaft hautnah kennen zu lernen.
Kursangebote
Wir bieten zum Thema Marketing und Kommunikation verschiedene Kurse an. Direkt auf einem Hof oder online, je nachdem ...
Schulposter
Die Posterserie 'So produzieren die Schweizer Bäuerinnen und Bauern' zu Landwirtschaftsthemen mit Arbeitsblättern und...
Landwirtschaft erleben
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Landwirtschaft hautnah kennen zu lernen.
Ausleihe
Der Bauernhof im Klassenzimmer: Ausleihmaterial zur Bereicherung des Unterrichts.
Themendossiers entdecken
- Dossier
Agrarpolitik-Podcast: Ist klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch?
Agrarpolitik auf dem Prüfstand: Ist eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch? Dieser Frage geht die 14...
- Dossier
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
Das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» verfolgt das Ziel, die Treibhausgasemissionen der Bündner Landw...
- Dossier
Der Konsum im Wandel
Das diesjährige Swiss Forum Agro.Food. widmete sich dem Wandel des Konsums. Wie kaufen die Schweizerinnen und Schweiz...