Trends in der Land- und Ernährungswirtschaft
«Trendentwicklung» in der Land- und Ernährungswirtschaft: Welche Trends prägen die Branche und woher kommen sie? Wie ...
«Wenn wir 2019 diesen Termin gehabt hätten, hätte ich direkt mit den Trends begonnen», sagt Nestlé-CEO Mark Schneider. Aber die letzten fünf Jahre seien sehr anspruchsvoll gewesen und hätten die Aufmerksamkeit etwas von Strategien und Trends weggenommen. Covid, Lieferkettenprobleme und Inflation waren die Herausforderungen. «Ich sehe aber aktuell eine gewisse Beruhigung, auch der Inflationssituation», sagt Schneider. Damit rückten Trends und Strategien wieder ins Zentrum, wie es auch sein müsse.
Einer der wesentlichen Trends sei das Zusammenkommen von Ernährung und Gesundheit. Das Wissen und Bewusstsein darum habe bei der breiten Bevölkerung stark zugenommen, so Schneider. «Dieses Thema stellen wir global fest und wollen wir bedienen», erklärt der Nestlé-CEO. Immer relevanter werde es, weil man es in den grossen Wirtschaftsmärkten mit einer alternden Bevölkerung zu tun habe.
Die mittleren und älteren Bevölkerungsgruppen hätten andere Bedürfnisse als jüngere Menschen, so Schneider: «Das Bewusstsein, dass Nahrung zu einer verlangsamten Alterung beitragen kann, hat sich stark verbreitet». Dabei gehe es nicht einfach um eine Lebensverlängerung, sondern um eine längere Produktivität, Mobilität und Lebensqualität. Healthy Aging nennt sich das.
«Dafür wollen wir einen Beitrag leisten», sagt Schneider. Nestlé launche pro Jahr global 3000 Produkte. «Es geht also nicht darum, einfach ein Produkt zu lancieren, es verteilt sich bei uns auf all diese Produkte.»
Grosse Themen für Nestlé sind unter anderem das Beibehalten oder Erreichens eines angemessenen Körpergewichts, das Vermeiden von Mangelerscheinungen sowie das ausgleichende Zuführen von Protein. Auch der Einsatz von Zucker sei ein Thema, so Schneider. Es gehe aber keinesfalls darum, Zucker zu verteufeln.
Zudem: «Genuss ist untrennbar mit Ernährung verbunden. Es wäre ein Fehler, all unsere Produkte nur unter dem Blinkwinkel der Gesundheit zu betrachten.» Nestlé habe es nicht zum Ziel, aus der Schokolade eine Tomate zu machen.
Das Forschungs- und Entwicklungsbudget bei Nestlé beträgt 1,7 Milliarden Franken. Davon 60% in der Schweiz, unter anderem mit dem Nestlé Research Center in Lausanne. Forschung und Entwicklung müsse aber auch an den jeweiligen Markt angepasst sein, sagt Schneider.
Er nennt China als Beispiel, wo Kaffee sehr im Kommen sei. Allerdings unterscheide sich der Konsum erheblich von jenem in Europa. Bei seinem letzten Besuch in China sei bei der Kaffeekette Luckin Coffee der Flavor of the Day Pfefferminz-Kokos gewesen. Das verkaufe sich dort hervorragend, würde bei uns aber wohl nicht auf grosse Nachfrage stossen. «Wenn wir nicht mit lokalen Entwicklern arbeiten, wird das also nichts», sagt Schneider.
Als einen weiteren grossen Trend sieht Mark Schneider die Nachhaltigkeit. Nestlés Ziel bis 2050 ist Nettonull. Als positives Beispiel nennt Schneider die Milchwirtschaft. «Milchprodukte sind für uns von grösster Bedeutung und wir haben Projekte, den Treibhausgasausstoss zu begrenzen. Die Höfe, die dazu am meisten beitragen, liegen in der Schweiz.» Diese Erkenntnisse aus der Schweiz könne Nestlé – mit gewissen Adaptionen – auf andere Märkte übertragen. «Wir bauen da stark auf das Know-How der Schweizer Landwirtinnen und Landwirte.»
«Mit Tradition und Innovation haben wir eine hervorragende Ausgangslage: Und die Ausgangslage heisst Milch», sagt Urs Riedener, Verwaltungsratspräsident von Emmi. Genuss komme noch immer an erster Stelle: «Wenn’s nicht schmeckt, isst man es nicht.»
Die Esskultur verändere sich aber, betont Riedener. Neue Technologien in der Industrie wie Precision Fermentation oder Cultured Meat, neue Strömungen aus der Gastronomie, der emotionale und soziale Nutzen von Lebensmitteln für die Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Politik mit neuen Vorgaben beinflussen laut Riedener diese Esskultur(en).
Wichtig für Emmi sei es, nicht zu stark auf Modetrends zu setzen, sondern die Growth Fields, also die Wachstumsfelder, zu identifizieren. Als solche Felder, in denen Emmi die entsprechenden Produkte anbietet, sieht Riedener unter anderem Holistic Health (Energy Milk Double Zero), Casual Food (I’m your Meal), New Coffee Experiences (Caffé Latte), pflanzenbasierte Alternativen (Caffé Drink) oder Green Power (PET-Flaschen).
Bezüglich pflanzenbasierter Drinks hob Riedener hervor, dass sich die Milch davor in keiner Art und Weise verstecken müsse und insbesondere betreffend Nährstoffe und Aufnahme der Proteine im Körper Vorteile aufweise. Das zeige sich auch darin, dass weltweit der Milchkonsum steige. «Die Welt hungert nach Proteinen, die gut im Körper aufgenommen werden, so wie sie in Milch und Milchprodukten verfügbar sind.»
Um von den Trends zu marktreifen Innovation zu kommen, gebe es aber viele Hürden. «Die Trenderkennung ist nur ein kleiner Teil des Ganzen», sagt Riedener. Die Frage sei, wie man daraus ein Wertschöpfungsmodell erstelle. Bei Emmi werden solche Trends mehrmals pro Jahr beurteilt. «Wir haben auch schon Dinge verpasst, an die wir nicht glaubten, die aber anderswo dann erfolgreich waren», räumt Riedener ein. Es komme auch oft zu Flops. Riedener sieht das nicht negativ, denn er ist überzeugt, dass Dinge gewagt und probiert werden müssen, um vorwärtszukommen.
In Bezug auf Nachhaltigkeit hob Riedener das Projekt KlimaStaR Milch hervor. «Damit wollen wir Fakten schaffen, was die Klimafolgen von Milch angeht», so Riedener. Und auch wenn die Milch klar besser dastehe als oft gedacht oder geschrieben, müsse sich die Branche auch verbessern, wenn die Fakten vorlägen. Das Fazit von Riedener: «Milch hat Zukunft, wenn alle daran Freude haben und wir uns nach den Wünschen der Konsumentinnen und Konsumenten richten.»
Dass Gesundheit und Ernährung künftig immer enger zueinander finden, davon ist auch Christine Schäfer vom Gottlieb Duttweiler Institut überzeugt. Was sie zur Zukunft der Ernährung und der tierischen Produktion meint, erfährst du im Interview.
Voll auf Gesundheit fokussiert ist Katharina Gasser, General Manager bei Roche Pharma Schweiz. «Es ist sehr spannend zu sehen, dass es vielerorts in Richtung personalisierte und individualisierte Ernährung geht. In diese Richtung geht auch Pharma mit dem richtigen Mittel zum richtigen Zeitpunkt für die richtige Person», so Gasser. Da passe dazu, dass Ernährung und Medizin näher zusammenrückten.
Trends in der Medizin sind eine langfristige Angelegenheit. Bis ein Medikament auf den Markt komme, müsse ein Unternehmen mit 10 Jahren rechnen, sagt Gasser. Wenn es denn überhaupt kommt, denn auch das ist nicht garantiert. Katharina Gasser nennt als Beispiel ein Alzheimer-Medikament, an dem Roche lange forschte, mit dem das Unternehmen aber nicht zum gewünschten Ergebnis kam.
Als aktuelle Trends sieht Gasser GLP-1-Medikamente gegen Übergewicht sowie neue Möglichkeiten im Kampf gegen Krebs. «Wir haben heute sehr viel mehr Infos über Lungenkrebs. Dadurch können wir viel personalisierter behandeln und ähnlich wie in der Ernährung angepasstere Produkte anbieten», erklärt Gasser.
Roche investiert im Jahr rund 13 Milliarden Franken in die Forschung. Wenn alles klappt, erhält das Unternehmen ein Patent auf das Medikament. Läuft das Patent aus, kommt es aber zu einem Umsatzrückgang von 40 bis 50%. «Dass Patente ablaufen fordert uns und fördert uns zugleich. Es führt zu einem hochkompetitiven Umfeld, in dem man immer bereit sein muss», sagt Gasser.
Bereit sein muss auch Michèle Rodoni, CEO der Mobiliar. Denn der Klimawandel führt immer öfter zu extremen Wetterereignissen. Ein Trend, den die Versicherung nicht gesucht hat und zu minimieren versucht. «Reduzieren lassen sich Schäden u.a. durch Prävention, wo wir viel investieren», so Rodoni. Sei dies indem sich die Versicherung finanziell an Entlastungskanälen beteilige oder im Fall von Überschwemmungen mobile Dämme einsetze, um grössere Schäden zu verhindern.
Die Mobiliar hat auch Versicherungen für die Landwirtschaft im Portfolio, ein Bereich, in dem weltweit ein grosser Teil im Public-Private-Partnership abläuft. Auch in der Schweiz beteiligt sich der Bund künftig im Rahmen einer Anschubfinanzierung mit bis zu 30% Prämienverbilligungen bei gewissen Ernteversicherungen. Aktuell sind global 80% der Ernteversicherungen in Public-Private-Partnership eingebunden. Zwischen 2016 und 2022 ist der Anteil der versicherten Ernteflächen weltweit von 27,7 auf 40,8% gestiegen.
Rodoni begrüsst zwar das PPP in der Schweiz, jedoch nicht die Art und Weise der geplanten Umsetzung. So lehnt es die Mobiliar ab, zuerst die Gelder an die Versicherungen auszuzahlen statt direkt an die Landwirtinnen und Landwirte.
Einen weiteren Risiko-Trend sieht die Mobiliar in Cyberangriffen, etwa auch auf Landwirtschaftsbetriebe mit Melkrobotern, die online ausser Gefecht gesetzt werden können. Notmelkstände sind hier das Mittel der Überbrückung.
«Das Bedürfnis nach Deckung im Schadenfall ändert sich nie», sagt Rodoni. «Aber die Risiken ändern sich.»
Einen Blick auf die Trends im Kulturbereich warf Adrian Steiner, Inhaber und Mitgründer von «Das Zelt». Gegründet im Rahmen der Expo 02, hat sich das Geschäft seither rasant entwickelt. Und insbesondere die Corona-Pandemie brachte erhebliche und anhaltende Veränderungen. «Corporate Events haben deutlich zugenommen und finanzieren auch unser Kulturgeschäft», sagt Steiner.
Ein weiterer Trend: Bekannte Künstler werden noch stärker, sie sind eine Marke für sich. Der Zelt-Gründer nennt als Beispiel Divertimento, welche innert Minuten sämtliche Shows ausverkauft haben. Dieser Fokus des Publikums auf die «A-Künstler» führe aber auch dazu, dass der Nachwuchs ohne Unterstützung keine Chance habe, sich durchzusetzen.
Ein enormer Trend ist Selbstvermarktung auf Social Media: «Das ist für Künstler to be or not to be. Es geht nicht mehr um künstlerische Qualität, sondern um Reichweite.» Wer eine grosse Reichweite habe, der fülle auch die Zelte und Säle, der Inhalt sei dann zweitrangig.
Das SWISS FORUM AGRO. FOOD. fand am 8. Mai 2024 in Bern statt. Mit 300 Personen war das Forum ausverkauft. Alle Infos dazu gibt es unter www.swissforum.events. Der LID ist in der Trägerschaft der Veranstaltung.
Pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Mandel- und Haferdrinks boomen. Sie gelten als umweltfreundlicher als Kuhmil...
Swissness ist gefragt und Fischkonsum wird als Alternative zum Fleischkonsum propagiert. Eine Kombination mit Zukunft...
Der Dachverband Bio Suisse hat an seiner Jahresmedienkonferenz die aktuellen Zahlen präsentiert: So erreichte der Abs...