
SMP fordert Weichenstellung für Agrarpolitik 2030 – US-Zölle setzen Käseexporte unter Druck
Die Milchmenge in der Schweiz war im vergangenen Jahr konstant. An der Delegiertenversammlung der Schweizer Milchprod...
Die Statutenrevision ist das Resultat eines längeren Entwicklungsprozesses. Bereits seit 2018 bestand der Wunsch, die rechtlichen Grundlagen zu modernisieren, wie TSM-Präsident Andreas Wasserfallen erklärte.
Die bisherige Organisationsstruktur wurde überarbeitet. Der Fachausschuss heisst künftig im Sprachgebrauch Vorstand – wobei aufgrund vom GmbH-Recht in den Statuten die etwas missverständliche Bezeichnung Geschäftsführung verwendet werden muss. Gleichzeitig wird die operative Geschäftsleitung – Mirjam Hoststettler als Geschäftsführerin und Sébastien Brennion als stellvertretender Geschäftsführer – künftig nicht mehr Teil des Fachausschusses sein, um eine klare Trennung zwischen strategischem und operativem Geschäft zu ermöglichen.
Neu in den Vorstand gewählt wurden Paul Meier von Fromarte und Andreas von Wyl von der Vereinigung der schweizerischen Milchindustrie VMI. Sie folgen auf Jacques Gygax und Andreas Wegmüller. Die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder – Vizepräsident Gygax war seit 2009 im Vorstand vertreten, Wegmüller seit 2016 – wurden von den Gesellschaftern verabschiedet.
Andreas Wasserfallen wurde für eine weitere Amtsperiode als Präsident bestätigt. Wiedergewählt in den Vorstand wurden Stephan Hagenbuch von den Schweizer Milchproduzenten SMP, David Escher von Switzerland Cheese Marketing SCM und Pirmin Furrer von den Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP. Stephan Hagenbuch wurde zum ersten Vizepräsidenten, Paul Meier zum zweiten Vizepräsidenten gewählt.
Mit ihrer neuen Vision positioniert sich die TSM Solutions als Kompetenzzentrum für digitale Lösungen in der gesamten Land- und Ernährungswirtschaft der Schweiz. Zwar konzentriert sich die TSM weiter auf die Milchbranche, öffnet sich aber auch für land- und ernährungswirtschaftliche Organisationen ausserhalb dieser.
Mit der neuen digitalen Plattform Dispolait will TSM die Rohmilchplanung künftig deutlich einfacher, schneller und transparenter machen. Ziel ist, alle Beteiligten – Verarbeiter, Erst- und Zweitmilchkäufer sowie Transporteure – auf einer gemeinsamen Datenbasis zu vernetzen.
Manuelle Prozesse über Excel, Mail oder Telefon werden durch automatisierte Abläufe ersetzt, wie David Stadelmann, Bereichsleiter Milchproduktion und Milchprüfung, erklärte. Die Plattform ermöglicht unter anderem die Erfassung von Rohmilchbedarfen, die Transport- und Tourenplanung und bietet Echtzeitdaten. Ein zentraler Data Hub sorgt dafür, dass Daten nur einmal erfasst, verarbeitet und allen Berechtigten zugänglich gemacht werden.
Das Projekt befindet sich aktuell in der Studienphase.
Mit der Umfirmierung in TSM Solutions GmbH verabschiedet sich das Unternehmen vom bisherigen Begriff «Treuhand», der zunehmend als zu eng und aufgrund der Aufgabenbandbreite teils als missverständlich wahrgenommen wurde, wie Andreas Wasserfallen ausführte. Das Kürzel TSM bleibt als etablierte Marke erhalten, während «Solutions» die zukünftige Rolle als digitaler Lösungsanbieter besser zum Ausdruck bringt.
Sämtliche Statutenänderungen wurden von den Gesellschaftern wie sämtliche übrigen Geschäfte einstimmig angenommen.
Die Milchmenge in der Schweiz war im vergangenen Jahr konstant. An der Delegiertenversammlung der Schweizer Milchprod...
Die Preisgestaltung im Milchmarkt ist für Konsumentinnen und Konsumenten sowie für Milchproduzentinnen und -produzent...
Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz liegt die Fairness von Lebensmitteln am Herzen. Dies zeigt sich zum Bei...