Schweine in Südafrika: Futtermittel-Effizienz ist alles

Effizienz ist nötig, um in der südafrikanischen Schweinebranche zu bestehen. Die Benson Group setzt mit ihren 850 Schweinen auf gute Genetik und möglichst tiefe Inputkosten.
Zuletzt aktualisiert am 5. August 2022
von Lindi Botha
5 Minuten Lesedauer
Schweinehaltung SUEDAFRIKA Lindi Botha2

Steigende Inputkosten und stagnierende Produzenten-Preise zwangen Philip Benson, Miteigentümer der Benson Group in KwaZulu-Natal, Südafrika, den Familienbetrieb auf seine Rentabilität hin zu überprüfen. Mit 850 Schweinen produzierte der Betrieb zwar eine beachtliche Menge Schweinefleisch, aber in puncto Effizienz war er nicht auf der Höhe der Zeit.

Der Benson Group war klar, dass sie nicht nur mehr Betriebsmittel benötigten, um die gleiche Menge Schweinefleisch zu produzieren als besser ausgestattete Betriebe, sondern dass die zusätzlichen Kosten sie bald aus dem Geschäft drängen würden.

Familientradition beendet

Als Landwirt der zweiten Generation übernahm Benson die Leitung des Schweinezuchtbetriebs seines Vaters Mike Benson, der ein renommiertes Gestüt, das Hogan Stud, gegründet hatte und sowohl seinen eigenen als auch andere Schweinezuchtbetriebe mit hochwertiger Genetik belieferte. «Aber als Zuchtbetrieb waren wir im Vergleich zu international tätigen Genetikunternehmen klein, und mit der Zeit sahen wir, dass wir nicht mithalten konnten», sagt Benson.

Vor vier Jahren wurde Benson klar, dass er Sentimentalitäten beiseiteschieben musste, um das Unternehmen voranzubringen. «Die Schweineindustrie ist eine Herausforderung und wenn man nicht die beste Genetik in einer Grössenordnung züchtet, die diese Investitionen ermöglicht, dann wird man es einfach nicht schaffen.»

Schweinestall SUEDAFRIKA Lindi Botha
Die Benson Group hält 850 Schweine in ihrem Betrieb in KwaZulu-Natal in Südafrika. Ein Maisanteil von 200 Hektaren trägt erheblich zur Senkung der Futterkosten bei. (lb)

Die richtige Investition

Die Benson-Gruppe begann, Genetik des Züchtungsunternehmens PIC einzuführen, was zu einer Verbesserung der Leistung und der Empfängnisraten bei den Sauen führte. Dadurch sanken die Betriebskosten pro Hektar und die Auswirkungen auf die Umwelt, da mit demselben Land und Futter mehr Kilogramm Schweinefleisch erzeugt werden konnten. Der CO2-Fußabdruck pro Kilogramm Fleisch ist geringer, da die Produktion von Schweinefleisch pro Tier höher ist.

Joe Gates, Produktionsleiter der Benson-Schweinemastanlage, sagt, dass die Farm auf eine Genetik abzielt, die ihren Nachkommen grosse Schinken und Schultern verleiht. «Wir haben auch festgestellt, dass die Herde mit der besseren Genetik viel widerstandsfähiger ist, was zu gesünderen, robusteren Schweinen und einer insgesamt niedrigeren Sterblichkeitsrate führt.»

Effizient, schlank, rentabel

Bensons Ziel für seinen Betrieb ist eine effiziente, schlanke und rentable Schweinehaltung mit hoher Produktion. Ein stetiger Strom schlachtreifer Schweine bedeutet einen stetigen Cashflow.

Der Betrieb erleichtert das Abferkeln und besamt 38 Schweine pro Woche, darunter sowohl Sauen als auch Jungsauen. Etwa 400 Schweine werden jede Woche abgesetzt, wenn sie 28 Tage alt sind.

Im Alter von 22 Wochen werden die Schweine zur Schlachtung gebracht. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das durchschnittliche Schlachtkörpergewicht 81 kg. Gates stellt fest, dass die Verkürzung der Zeit bis zur Schlachtung viel mit Futter und Genetik zu tun hat. «In den letzten vier Jahren sind wir zum Beispiel von 27 kg bei einem 10 Wochen alten Absetzer auf 30 kg gekommen.»

Schweinehaltung SUEDAFRIKA Lindi Botha
Die Sauen verbringen vier statt der branchenüblichen fünf Wochen in den Kastenständen. (lb)

Verringerung des Futtermittel-Fussabdrucks

Die Futterkosten sind eine der grössten Herausforderungen in der Schweinehaltung, insbesondere seit dem deutlichen Anstieg der Mais- und Sojapreise. Die Benson-Gruppe hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie in der Lage ist, genügend Mais zu produzieren, um die Schweine acht Monate im Jahr zu füttern.

Die 200 ha Trockenmais werden mit dem Mist aus dem Schweinestall gedüngt. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Düngerkosten bei, sondern löst auch das Problem der Entsorgung des Dungs.

Da die Niederschläge und Hagelschläge zu stark sind, um Sojabohnen anzubauen, müssen diese zusätzlich zum Mais für die anderen vier Monate des Jahres zugekauft werden.

Die 850 Schweine lohnen sich

«Da 75% der Kosten auf Futtermittel entfallen, spielt das Futterverwertungsverhältnis eine sehr grosse Rolle für die Rentabilität. Dies ist in hohem Maße auf die Genetik zurückzuführen, weshalb es noch wichtiger ist, sicherzustellen, dass man das Beste anbaut. Landwirte, die ihren Mais nicht selbst anbauen, haben kaum Einfluss auf ihre Futterkosten. Wir sind alle den globalen Märkten verpflichtet, also muss man alles tun, um sicherzustellen, dass man mit seinem Futter maximale Erträge erzielt», erklärt Philip Benson.

Spitzengenetik hat ihren Preis, aber wenn Schweinehalter erfolgreich Schweinefleisch mit niedrigem CO2-Fußabdruck produzieren wollen, das auch wirtschaftlich funktioniert, sind die zusätzlichen Investitionen unabdingbar. Skaleneffekte spielen hier eine grosse Rolle, um eine Rendite zu erzielen, und Benson erklärt, dass sich die 850 Schweine in der Produktion lohnen. International ist Benson keiner der grossen. In der Schweiz hält ein Betrieb zum Vergleich jedoch im Schnitt nur rund 240 Schweine jeden Alters.

«Hätten wir die Veränderungen, die wir vor vier Jahren vorgenommen haben, nicht gemacht, wären wir heute nicht hier. Unsere Produktion wäre zu niedrig gewesen, und wir hätten nicht die Qualität und Quantität an Schlachtkörpern erhalten, die uns weiterbrachten. Aber wir konnten das Ruder herumreissen, und es war eine sehr lohnende Reise», so Benson.