Traditionellerweise öffnen die Deutschschweizer Winzer ihre Kellertüren am 1. Mai und dem darauffolgenden Wochenende. Aus bekannten Gründen musste dieser beliebte Anlass auf den 31. Juli und 1. August
Bienen und andere Bestäuber finden nach dem Abblühen von Bäumen und landwirtschaftlichen Kulturen im Sommer oft nur noch wenig Nahrung. Dabei ist die Insektenbestäubung für viele Obst- und Beerenkultu
Liebe Medienschaffende Bienen und andere Insekten bestäuben 80 Prozent unserer Nutzpflanzen. Im Sommer finden sie oft zu wenig Nahrung, weil Wiesen, Bäume und landwirtschaftliche Kulturen verblüh
Seit dieser Woche bietet der Webshop der Schweizer Bauern neu die Möglichkeit, die eigene Modekollektion mit Edelweiss-Motiven zu kreieren. Neben Kurz- und Langarmshirts finden sich ebenso Fleecejacke
Was bedeutet Corona für die Land- und Ernährungswirtschaft? Wie für die ganze Wirtschaft und alle gesellschaftlichen Belange auch Erschwernisse, Auflagen und Einschränkungen. Sie war und ist aber weni
Nun ist es definitiv, der Schleppschlauch wird ab 2022 obligatorisch. Der Bundesrat hat die Vorschrift in der Luftreinhalteverordnung aufgenommen. Im Gegensatz zum Ständerat hat die Mehrheit des Natio
Jedes Jahr packen in der Schweiz weit über 1'000 Jugendliche auf dem Bauernhof selbst mit an – im Haushalt, im Garten, im Stall, auf dem Feld – und lernen so eine für sie meist neue Welt kennen. Die P
Die positiven Covid-Entwicklungen erlaubten es dem Schweizer Bauernverband (SBV) grünes Licht für die Durchführung des 1. August-Brunchs auf dem Bauernhof 2021 zu geben. Aufgrund der geltenden Schutzv
Christophe Eggenschwiler ist diplomierter Ingenieur Agronom ETH und hat nach seinem Doktorat unter anderem für das Bundesamt für Landwirtschaft BLW und den Schweizerischen Bauernverband SBV gearbeitet
Nadine von Büren hat vor einigen Jahren als Beratungstierärztin bei der SUISAG-SGD begonnen. Dank ihrer Fachkompetenz, ihren organisatorischen Fähigkeiten und ihrem hohen Engagement für die SUISAG hat