Hauptinhalt
Energie vom Bauernhof
Landwirtschaft und Energie sind seit eh und je eng verbunden. Diese Broschüre zeigt, welchen Beitrag die Schweizer Bäuerinnen und Bauern zur Energiewende beitragen.
Mit der Natur wirtschaften

Die Ökoleistungen der Schweizer Bauern eingängig erklärt: Von Biodiversitätsförderung über Gewässerschutz, Erhaltung des wertvollen Bodens, Schutz der Ernte, Energieeffizienz bis zu technischen Neuerungen.
Tiere auf dem Bauernhof

Von der Kuh bis zum Schwein, vom Lama bis zur Ziege. Die Tiervielfalt auf den Bauernhöfen ist gross. Die Broschüre stellt die häufigen, aber auch die seltenen Tiere vor.
Hühner, Hähne und Küken
Ein Ei zum Zmorge, ein Poulet zum Znacht. Geflügel ist aus der Schweizer Landwirtschaft nicht wegzudenken. Die Broschüre zeigt, wie das Ei auf den Tisch kommt und wirft einen Blick auf das etwas andere Geflügel - vom Strauss bis zur Wachtel.
Kühe und Kälber

Die Schweiz ist ein Grasland. Optimale Voraussetzungen, um Milch und Fleisch zu produzieren. Doch welche Rinder-Rasse liefert Fleisch und welche Milch?
"Kühe und Kälber" als PDF herunterladen.
"Mucche e vitelli" als PDF herunterladen.
Milch
Milch ist ein wichtiges Standbein vieler Schweizer Bauernfamilien. Die Broschüre liefert Zahlen und Fakten und zeigt, wie die Milch entsteht.
Ferkel und Schweine
Beim Schweinefleisch herrscht in der Schweiz praktisch Selbstversorgung. Wie die Schweine in der Schweiz gehalten werden und was es braucht, um schmackhaftes Fleisch zu produzieren, zeigt diese Broschüre.
Schafe und Ziegen

Es ist ein beeindruckendes Schauspiel, wenn ein Wanderschäfer mit der Herde durchs Land zieht. Die Broschüre ist zu Besuch bei einem Schäfer und zeigt die wichtigsten Ziegen- und Schafrassen.
"Schafe und Ziegen" als PDF herunterladen.
Pferde auf Schweizer Bauernhöfen

80 Prozent der Pferde in der Schweiz sind auf Bauernhöfen untergebracht. Das Pferd hat in den letzten Jahrzehnten einen Wandel vom Arbeits- zum Freizeitpartner erlebt.
Bienen
Bienen sind nicht nur für den süssen Honig verantwortlich, ohne ihre wichtige Bestäubungsarbeit gibt es auch kein Obst. Was die Bienen alles für die Landwirtschaft leisten, zeigt diese Broschüre.
"Bienen - Wichtige Helferinnen der Schweizer Bauern" als PDF herunterladen.
Obst und Beeren

Äpfel sind das klar beliebteste Obst der Schweiz. Doch auch Aprikosen, Zwetschgen oder Kiwis reifen an unseren Bäumen.
"Obst und Beeren - Schweizer Früchte das ganze Jahr" als PDF herunterladen.
Trauben und Reben
Der Ruf des Schweizer Weins wird immer besser. Zu verdanken ist dies der leidenschaftlichen Arbeit der Winzerinnen und Winzer.
"Trauben und Reben" als PDF herunterladen.
Gemüseland Schweiz
Knackiger Salat, frische Tomaten oder würzige Zwiebeln. Kaum in einer anderen Branche ist die Vielfalt so gross wie im Gemüsebau.
Getreide

Fast täglich konsumieren wir Getreide in Form von Brot. Aber Getreide ist vielseitig und wird auch fürs Bierbrauen oder das Brennen von Whisky verwendet. Zudem stellt Futtergetreide die Ernährung für die Nutztiere sicher.
Wunderknolle Kartoffel

Pommes Frites oder Chips, Gschwellti oder Rösti. Aus Kartoffeln lassen sich unzählige Gerichte herstellen. Doch welche Kartoffel für welches Gericht?
"Wunderknolle Kartoffel - Welternährerin vom Schweizer Bauernhof" als PDF herunterladen.
Von der Rübe zum Zucker

Viele Lebensmittel, die wir täglich essen und trinken, enthalten Zucker. Die Broschüre erklärt die Zuckerarten, zeigt wie in der Schweiz Zuckerrüben angebaut und danach in der Fabrik verarbeitet werden.
Bauernwald
Ein Drittel der Schweiz ist von Wald bedeckt. Er ist Lebensgrundlage für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, dient als Schutzwald und liefert Holz.
"Bauernwald - zwischen Nutzen und Bewahren" als PDF herunterladen.