Hauptinhalt
Brunch-Ideen der Schweizer Bäuerinnen
Schweizer Bäuerinnen geben in dieser Broschüre ihre Brunch-Rezepte weiter. Vom Aargauer Rüeblibrötli bis zum "Pikanten Mini-Schneggli" gibt es für jeden Geschmack das Passende.
Kräuterküche der Schweizer Bäuerinnen

Schweizer Bäuerinnen geben Tipps zu Küchen- und Heilkräutern. Die Broschüre lieft zudem gluschtige Rezepte zum Nachkochen.
Minibroschüre "Kräuter" als PDF herunterladen.
Winterküche von Schweizer Bäuerinnen
In dieser Broschüre finden Sie Rezepte mit typischen Herbst- und Winterprodukten aus 12 Schweizer Kantonen. Vom Waadtländer Eintopf bis zum Glarner Lauch-Ziger-Kuchen ist für jeden Geschmack ein Rezept dabei.
Minibroschüre Winterküche als PDF herunterladen.
Backen mit Schweizer Bäuerinnen
27 Rezepte von Bäuerinnen aus allen Kantonen der Schweiz: Vom feinen Zopf aus dem Kanton Bern über die Genfer Birnentorte bis hin zum Schwyzer Lebkuchen finden Sie allerlei Feines zum Nachbacken.
Minibroschüre "Backen" als PDF herunterladen.
Suppenküche der Schweizer Bäuerinnen
28 Suppen-Rezepte von Bäuerinnen aus allen Kantonen der Schweiz. Die Glarner Zigersuppe, die Unterwalliser Spargelcremesuppe oder die Bündner Gerstensuppe. Sie alle stehen für die abwechslungsreiche Schweizer Suppenkultur.
Sommerküche von Schweizer Bäuerinnen

Kochrezepte mit typischen Frühlings- und Sommerprodukten von Bäuerinnen aus 12 Schweizer Kantonen finden Sie in dieser Broschüre. Ob eine Zuger Milchsuppe, Appenzeller Schnitzel oder eine Tessiner Polenta, das passende Rezept ist auch für Sie dabei.
Saisongenuss im Glas

Früchte und Gemüse einmachen lohnt sich. Man hat nicht nur stets schmackhafte Produkte wie Konfitüren oder Kompotts zur Hand, sondern leistet auch einen Beitrag gegen Food Waste. Die Broschüre liefert Rezepte und Tipps, damit der Genuss im Glas gelingt.
Minibroschüre "Saisongenuss im Glas" als PDF herunterladen.
Clever Essen - Rezepte gegen Verschwendung
Food Waste ist eines der Probleme unserer Zeit. Ein Drittel der in der Schweiz verfügbaren Lebensmittel landet nie auf dem Teller. Die Broschüre bietet Tipps und Rezepte gegen die Lebensmittelverschwendung.
Minibroschüre "Clever Essen" als PDF herunterladen.
Labels im Schweizer Lebensmittelmarkt
Labels zeichnen Lebensmittel mit Mehrwert aus. Doch welches Label steht für was? Die Broschüre bietet einen Überblick der Labels im Schweizer Lebensmittelmarkt. Mit praktischem Einkaufsbegleiter zum Raustrennen und Mitnehmen.
Schweizer Äpfel - die vielseitige Verführung
Gravensteiner, Glockenapfel oder Pink Lady. Die Sortenvielfalt der Äpfel in der Schweiz ist riesig. Die Broschüre präsentiert die wichtigsten Sorten im Überblick und lädt mit typischen Apfel-Rezepten zum Kochen und Backen ein.
Schweizer Salate - Genuss durchs ganze Jahr
Die Welt der Schweizer Salate ist vielfältig: Batavia, Eichblatt oder Zuckerhut sind nur einige davon. Die Broschüre bietet einen Überblick und TV-Koch René Schudel präsentiert seine besten Salat-Rezepte.
Minibroschüre "Schweizer Salate" als PDF herunterladen.
Kürbis - Gaumenschmaus und Augenfreude
Kürbisöl, Kürbissuppe oder Zierkürbisse: Kürbisse können auf unzählige Weisen verwendet werden. Ebenso gibt es zahlreiche Kürbisarten. Die Broschüre stellt die wichtigsten Sorten der weltgrössten Beere vor und enthält Rezepte zum Nachkochen.
Christbäume - so finden Sie den richtigen
Schweizer Weihnachtsbäume bieten Qualität. Welche Sorte ist die richtige für mich? Wie müssen die Tannen gepflegt werden, damit sie lange schön bleiben? Diese und weitere Fragen zu Christbäumen beantwortet die Broschüre.
Lebendige Landwirtschaft Schweiz
Die Schweizer Landwirtschaft ist unglaublich vielfältig. Zahlreiche Tierarten leben auf den Bauernhöfen, viele Pflanzenarten wachsen auf den Feldern. Die Broschüre bietet einen Überblick und zeigt auch die weniger sichtbaren Leistungen der Bäuerinnen und Bauern auf.
Minibroschüre "Lebendige Landwirtschaft" als PDF herunterladen.
Mit dem Klima verbunden
Die Landwirtschaft ist vom Klima abhängig, die Bauernfamilien sind stark vom Klimawandel betroffen. Die Bäuerinnen und Bauern leisten deshalb ihren Beitrag, um den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren.
Hier gedeiht Biodiversität
Wird das Land naturnah landwirtschaftlich genutzt, ist dies ein Gewinn für alle: Die Artenvielfalt geht mit der Produktion von guten Nahrungsmitteln einher. Die Broschüre zeigt anschaulich, wie die Landwirtschaft für eine höhere Biodiversität sorgt.
erlebnis@landwirtschaft
Damit Pflanzen gut wachsen, muss vieles zusammenpassen. Nährstoffe, Boden und Pflanzenschutz sorgen dafür, dass auf den Schweizer Feldern wertvolle Nahrungsmittel produziert werden können - vom Reb- bis zum Gemüsebau.
Mini-Faltflyer "erlebnis@landwirtschaft" als PDF herunterladen.
Stadt und Land, Hand in Hand
Nicht immer ist das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Erholungssuchenden einfach. Die Broschüre gibt Besucherinnen und Besuchern sowie Bäuerinnen und Bauern wertvolle Tipps, damit die ländlichen Gebiete gemeinsam genossen werden können.