Hauptinhalt
Was ist PR?
„PR“ ist die Abkürzung für „Public Relations“ und bedeutet „Beziehung zur Öffentlichkeit“. Mit verschiedenen Massnahmen wird das Image positiv beeinflusst, um das Vertrauen der Gesellschaft - in diesem Fall für die Land- und Ernährungswirtschaft - aufzubauen und zu stärken.
Nicht zu verwechseln sind die Begriffe „PR“ und „Werbung“, sie bedeuten nicht das Gleiche. Während bei der Werbung die gezielte Absatzförderung im Vordergrund steht, befasst sich PR mit dem ganzen Betrieb und der Familie. Die Beziehungen und das Vertrauen stehen hier im Vordergrund. Oft lässt sich aber PR und Werbung nicht strikt voneinander trennen.
1. PR heisst kommunizieren
„Man kann nicht nicht kommunizieren!“ – Paul Watzlawick. Jede Person kommuniziert zu jeder Zeit durch ihr Sein und mit ihrem Handeln. Ständig und überall werden bewusst und unbewusst Signale gesendet.
2. PR ist zielgerichtet
PR ist bewusstes, geplantes, andauerndes Kommunikationsbemühen. Bevor eine PR-Aktivität ausgeführt wird, werden Zielperson, Botschaft und Massnahme definiert und aufeinander abgestimmt. Unkoordinierte PR-Arbeit kann zu bitteren Enttäuschungen führen.
3. PR gestaltet das Image
Image ist das Bild, welches Personen von einem Betrieb oder der Landwirtschaft haben. Es beeinflusst das Verhalten und Handeln der Leute, beziehungsweise der Öffentlichkeit.
4. PR sucht den Dialog
Der Dialog mit Ansprechsgruppen ist Gold wert. Finden die Anliegen der Dialogpartner Beachtung, fühlen sich diese ernst genommen, was wiederum die Beziehung stärkt. Gewonnene Informationen aus gemeinsamen Dialogen, sind wertvolle Inputs und Anregungen, die genutzt werden können.
5. PR beginnt zu Hause
Die Begeisterung für den Beruf und das Betriebsklima, sprich der Umgang unter den Familienmitgliedern, mit Freunden, Angestellten, Tieren und Konflikten nimmt die Gesellschaft wahr.