Hauptinhalt

Mediensystem & Medienkontakte
Das Nutzen und Pflegen von Medienkontakten hat viele Vorteile. Drucken oder senden die Medien positive Inhalte über den Betrieb und die Familie, ist dies wertvolle Information und kann wie PR wirken.
Damit es aber erst zu einer Veröffentlichung kommt, muss man verstehen, wie die Medien funktionieren. Medien berichten über Themen, die für einen grossen Teil der Öffentlichkeit relevant und spannend sind. Das nennt sich Nachrichtenwert. Ausserdem sollen Leserbriefe und Medienmitteilungen so geschrieben sein, dass sie die Journalistinnen und Journalisten ansprechen.
Einen guten Draht zu Medienleuten zu pflegen erleichtert einem den Zugang zu Print-, Online- sowie digitalen Medien.
Im Folgenden werden die verschiedenen Möglichkeiten anhand von Beispielen aufgezeigt.
Voraussetzung
Die Familie hat der breiten Öffentlichkeit etwas Interessantes mitzuteilen und ist bereit in der Öffentlichkeit zu stehen.
Aufwand
Pressemitteilung, Leserbrief: 1 – 4 Stunden (je nach Schreibfertigkeit). Medieneinladung: 1 Tag für Vorbereitung und Durchführung
Bestehendes Angebot
Die LID-Redaktion
Die LID-Redaktion verbreitet Nachrichten und Hintergrundwissen aus der Land- und Ernährungswirtschaft an ein breites Publikum. Zielpublikum sind die Redaktionen der Tages- und Wochenpresse sowie der Online- und elektronischen Medien (SRF, lokale Radios und lokale Fernsehsender).
Die Journalistinnen und Journalisten wollen relevante, aktuelle und begreifbare Informationen. Der LID nimmt Informationen/Inputs von Verbänden, Organisationen und Bauern auf und kann sie in seine Meidenarbeit einbeziehen. Regelmässig verschickt der LID auch Medienmitteilungen von Organisationen an die Schweizer Medien als Dienstleistung. Zudem bietet der LID auch Aus- und Weiterbildungen an.
Kontakt LID-Redaktion
Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID
redaktion@lid.ch
Kontakt zur lokalen / regionalen Presse / Radio / Fernsehen
Beispiel
Ich will Werbung machen für den neuen Hofladen.
Was ist die Botschaft?
W-Fragen beantworten: Was? Wo? Wie? Wann? Warum?
Beispiel: Am 20. April eröffnen wir unseren Hofladen. Ab 9.00 gibt’s bei uns Saisongemüse, Obst, Kartoffeln, Sirup, … Unsere Adresse: Hofstatt, 4232 Musterdorf
Wer ist das Zielpublikum?
die lokale, regionale Bevölkerung
Was ist das Medium?
Flugblatt, lokale und/oder regionale Presse, Radio oder Fernsehen
Kontakt herstellen und pflegen
- z.B. im Internet ausfindig machen: www.namederzeitung.ch
- den zuständigen Korrespondenten ausfindig machen
- schriftlich oder mündlich über das Ereignis informieren. Am besten: schriftlich, dann mündlich nachhaken
- den Kontakt zum Medium pflegen: z.B. auf mögliche Themen / Geschichten aufmerksam machen
Medienmitteilung für Presse und Radio
Beispiel
Mein Verband ist mit einem Regierungsratsbeschluss gar nicht einverstanden.
Was ist die Botschaft?
W-Fragen beantworten: Was? Wo? Wie? Wann? Warum?
Beispiel: Obwohl unser Verband mehrmals deutlich gemacht hat, dass die vom Regierungsrat vorgeschlagenen Massnahmen für die Bauernfamilien wirtschaftlich nicht tragbar sind, hat er offenbar kein Gehör gefunden. Wir werden sehr genau verfolgen, wie die Massnahmen in der Praxis umgesetzt werden…
Wer ist das Zielpublikum?
die regionale, evtl. auch die nationale Presse/Radio/Fernsehen
Was ist das Medium?
Medienmitteilung
Eine gute Medienmitteilung
- ist wichtig und aktuell
- hat einen klaren, aussagekräftigen Titel und eine klare Botschaft
- hat einen Lead: Zusammenfassung des Wichtigsten in zwei Sätzen
- beantwortet die W-Fragen, beginnt mit der Neuigkeit
- ist nicht zu lang und gut verständlich
- hat ein Datum sowie einen telefonischen Kontakt für Rückfragen
Leserbrief für die lokale/regionale Presse/Fachpresse
Beispiel
Ich bin mit einem Zeitungsbericht nicht einverstanden.
Was ist die Botschaft?
W-Fragen beantworten: Was? Wo? Wie? Wann? Warum?
Beispiel: Was der „Hintersinniger Anzeiger“ in seiner Ausgabe vom 20. April schreibt, ist nicht die ganze Wahrheit. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass…
Wer ist das Zielpublikum?
Die Leser! Sie müssen verstehen können, worum es geht.
Was ist das Medium?
Leserbrief
Ein guter Leserbrief
- ist klar und verständlich geschrieben
- aus der persönlichen Sicht des Verfassers, mit Bildern und Emotionen (keine Beleidigungen!)
- ist nicht zu lang
- wird mit Begleitbrief an die Redaktion geschickt
- enthält den Namen des Verfassers (anonyme Briefe werden nicht abgedruckt)
Presseeinladung
Beispiel
Wir starten die erste Feigenplantage im Seeland.
Was ist die Botschaft?
Exklusivität ist gefragt: Etwas, das sich vom andern abhebt, etwas Neuartiges, etwas Einmaliges … (Geringer Newswert: „Hund beisst Mann“. Hoher Newswert: „Mann beisst Hund.“)
Beispiel: Aufgrund der Klimaerwärmung eignet sich neu auch das Seeland für den Feigenanbau. Wir haben eine erste Plantage aufgebaut und im Juli sind die ersten Seelänger Feigen zu erwarten.
Wer ist das Zielpublikum?
die regionale, evtl. die nationale Presse/Radio/Fernsehen. Je höher der Newswert, desto grösser die Bereitschaft, zu einer Presseeinladung zu erscheinen.
Was ist das Medium?
Einladung und Information (möglichst mit konkreter Anschauung) der Medienleute, die dann über ihre Medien Inhalte weiterverbreiten.
Eine gute Presseeinladung
- startet mit einem Einladungsbrief oder -E-Mail 4 Wochen vor dem Termin
- findet zum geeigneten Zeitpunkt statt (Tageszeit, Woche; zu berücksichtigen sind: Redaktionsschluss von Wochenzeitschriften, anderen Anlässen möglichst ausweichen, generell Dienstag bis Donnerstag bevorzugen, am Vormittag einladen)
- bietet Prominenz und Anschauliches
- ist straff durchorganisiert, nicht zu lange (30 Minuten plus Demo und Interviewzeit), abwechslungsreich, gut ausgerüstet (genügend Raum und Luft, klare Projektion, gute Akustik)
- ist ergänzt durch eine Pressemappe mit Pressetext, Programm, Angaben zu den aufgetretenen Personen, Reden-Texte, Hintergrundinformationen zum Thema, eventuell Bildmaterial (dank der Pressemappe können auch Medien etwas bringen, die nicht dabei sind, und was man selbst geschrieben hat, geht am ehesten so weiter, wie man es gerne haben will)
- endet mit einem Snack sowie Zeit und kompetenten Personen für Interviews
Informieren in der Krise
Informationen, wie in einer Krisensituation kommuniziert werden soll, sind im Kapitel Krisenkommunikation zu finden.