Hauptinhalt
Tafeln - Plakate
Gut getextete und gestaltete Tafeln oder Plakate dienen zur Wissensvermittelung. Informationen über den Betrieb und über die Land- und Ernährungswirtschaft werden an Hofbesucherinnen und Hofbesucher sowie Passanten verständlich weitergegeben mit dem Ziel, das Verständnis für die Land- und Ernährungswirtschaft zu fördern.
Die Gründe, eine Information weiterzugeben, können vielseitig sein. Beispielsweise
- über einen aktuellen Anlass informieren oder Neuigkeiten auf dem Hof und vom Hofladen mitteilen.
- über entsprechende Themenbereiche (Produkte und deren Herstellung und Verwendung) am Feldrand informieren.
- über Vorurteile und Vorwürfe kritischer Themen aufklären.
Voraussetzung
Sinnvolle zusammenhängende Möglichkeiten zum Einsetzen und Aufhängen von Tafeln und Plakaten.
Aufwand
Zeit
Bei vorgefertigten Tafeln fällt der Aufwand wesentlich geringer aus. Für das Planen und Aufstellen braucht es ca. 1-2 Tage. Nach dem Stellen darf der Unterhalt nicht unterschätzt werden.
Kosten
Vorgefertigte Tafeln kosten zwischen CHF 5.– und 30.– pro Tafel. Hinzu kommt der Pfosten, der zwischen CHF 5.– und 10.– kostet. Anfertigung individueller Tafeln von Fachleute (z. B. für 10 Tafeln):
- Konzept und Inhalte CHF 3'000.–
- Grafik CHF 1'000.–
- Druck ab CHF 100.–/Tafel
Vorhandene Angebote
Beim LID können Infomaterialien kostengünstig oder teils kostenlos bezogen werden.
Infomaterialien
Lockpfosten: Weisse Pfosten, die mit einem Lockwort locken und im Kleingedruckten Wissenswertes übr die landwirtschaft erklären.
Hofpfosten: Auf grossem weissen Pfosten steht Willkommen und eine Beschreibung des Betriebes und der Familie.
Hoftafel: Tafel mit Hofnamen im Edelweisslook
Thementafeln: Infotafeln zu verschiedenen Themen der Land- und Ernährungswirtschaft
Ökotafeln: Infotafeln erklären die ökologischen Aspekte der Landwirtschaft
Litteringtafel: Tafel weist auf Littering hin
Wegweiser: Wegweiser im Edelweisslook zum selber beschriften
Vorgehen
1. Prüfen
Wo macht ein Plakat oder ein Schild Sinn (Orientierungshilfe, Hintergrundinformation)? Leitfrage: Was ist aus der Perspektive einer Besucherin oder eines Besuchers alles nicht klar und selbstverständlich, wenn sie oder er auf den Hof kommt und sich darauf zubewegt? Welche Fragen könnten am häufigsten gestellt werden (Wo ist …? Was ist das? Warum machen Sie das? Was ist erlaubt?).
Welche Angebote gibt es bereits, die zu einem passenden Bereich genutzt werden können? Siehe unter vorhandene Angebote.
2. Gestaltung
Der Inhalt auf dem Plakat muss innert kurzer Zeit erfasst werden können und wird von oben nach unten oder von oben links nach unten rechts gelesen. Bilder sagen mehr als Texte. Lieber ein grosses Motiv auf dem Bild als viele kleine (Bild eventuell zuschneiden). Informationen zu Bildgrössen und Qualität sind auf dem Merkblatt Druckdaten zu finden. Plakate mit Hintergrundinformation erleichtern die Aufteilung in Bild- und Textspalten und das Gliedern des Textes in Absätze.
Das Plakat kann von Hand oder auf dem PC im Microsoft Word oder mittels eines Grafiktools gestaltet werden, bespielsweise Adobe InDesign. Das Arbeiten mit einem Grafiktool kann sehr zeitaufwändig sein, wenn die nötigen Kenntnisse fehlen. In diesem Fall sollte eine Grafikerin oder ein Grafiker anfragt werden.
Programm zum Gestalten
Adobe InDesign (kostenlose Testversion für 14 Tage möglich)
3. Produktion & Montage
Kurzfristig
Kurzzeitplakate auf Papier ausdrucken/malen und auf Brett, Wand oder Mauer heften oder kleben. Zum Kleben spezielle Posterkleber (z. B. Tesa Powerstrips) oder Montageband verwenden (aber darauf achten, dass die Wand beim Ablösen nicht gleich mitkommt); Teppichband hält nicht.
Mittelfristig
Schilder und Kleinplakate bis A3 laminieren (= einschweissen in Folie), damit sie Stabilität haben und wetterfest sind (im Kopiergeschäft oder der Papeterie für 1-2 CHF pro Blatt erhältlich). Plakate in einen grossen Bilderrahmen stecken, das sieht gepflegt aus.
Langfristig
Bei Plakaten, die längerfristig bleiben sollen, lohnt sich das Aufziehen im Printshop. Als Materialien eignen sich eine Aluverbundplatte, eine PVC-Schaumplatte oder eine Allwetterleichtplatte.
Wer handwerklich begabt ist, kann die Tafeln selber montieren. Andernfalls sollte der lokale Handwerker angefragt werden.
Die Tafeln so montieren, dass sie auch einem Sturm standhalten. Und darauf achten, dass keine Äste die Sicht auf die Tafel versperrt.
Rechtlicher Hinweis: Das Platzieren von Schildern (auch auf privatem Grund) ist auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene gesetzlich geregelt, damit die Sicherheit im Strassenverkehr und die Bausicherheit gewährleistet sind und der Natur- und Ortsbildschutz sowie die Denkmalpflege respektiert werden. Gültige Regelungen sind auf der jeweiligen Gemeinde zu erfragen.
4. Unterhalt und Pflege
Regelmässig den Weg auf Begehbarkeit und Sauberkeit kontrollieren. Das Aussehen der Tafeln kontrollieren, im Bedarfsfall auffrischen und/oder reparieren (eine verwitterte oder defekte Tafel ist keine gute Werbung).
Tipps & Tricks
Dialog suchen
Auf den Plakaten jeweils darauf hinweisen, dass die Familie bei Fragen auch gerne persönlich Auskunft gibt. Oder die Leserschaft auffordern den Hof zu besuchen. Kontaktdaten angeben. Eventuell sogar einen Wettbewerb einbauen.