Hauptinhalt

Flyer
Der Flyer (Handzettel) ist eine bewährte Massnahme auf Angebote, Dienstleistungen und Anlässe aufmerksam zu machen oder darüber zu informieren. Er lockt beziehungsweise führt die Leserinnen und Leser auf die Betriebswebsite oder direkt auf den Hof, wo der persönliche Kontakt stattfindet. Darum sollte der Flyer ansprechend und einladend gestaltet sein.
Das Praktische am Flyer ist, dass er vielseitig verwendbar ist. Einmal erstellt, kann er auch in elektronischer Form verwendet werden, beispielsweise auf der Website, im Newsletter oder auf Social Media.
Seiteninhalt |
---|
Voraussetzung
Klare Vorstellung, für was der Flyer eingesetzt werden soll und was das Ziel ist.
Aufwand
Zeit
Einen einfachen Flyer selber gestalten und kopieren braucht ca. 2-8 Stunden.
Kosten
Wer gestalterisch begabt ist, kann einen Flyer selber kreieren. Eine externe Gestaltung kostet je nach Umfang zwischen CHF 200.– und CHF 800.–. Dazu kommt das Drucken. Der Preis variiert hier je nach Druckqualität, Papierqualität, Grösse und Auflage. Eine Auflage von 1000 Flyer A5 kostet beispielsweise bei Flyerline ca. CHF 200.-. Unbedingt verschiedene Offerten einholen
Vorgehen
1. Format
Je nach Streu- und Verwendungszweck ist ein kleineres oder grösseres Format praktischer. Zum Mitnehmen besser kleinere Formate wählen, für Tout-Ménage eher grössere.
Kreditkartenformat fürs Portemonnaie
- A6 (Postkartenformat) 1-, 2-, 4-seitig, hoch oder quer
- A5, 1-/2-/ 4-seitig (Faltbroschüre)
- A4, 1- oder 2-seitig (Faltbroschüre)
Übersicht DIN-Formate
2. Vorabklärungen
Dient der Flyer zur Bekanntmachung eines Anlasses, wo sich Gäste im vornherein anmelden, muss abgeklärt werden, wie der Vorverkauf beziehungsweise die Reservierungsanfragen gehandhabt werden. Sodass dies entsprechend auf dem Flyer kommuniziert werden kann.
3. Inhalt
Grundsätzlich sollten auf einem Flyer nur Informationen enthalten sein, die für die Zielgruppe auch relevant sind. Als Hilfestellung eignen sich die W-Fragen:
- Was?
- Wo?
- Wann?
- Wer? (Kontaktangaben bei Rückfragen/Anmeldungen)
- (Warum?)
4. Text formulieren
Beim Formulieren des Textes sollte Folgendes berücksichtigt werden:
- Der Text muss so knapp wie möglich, packend, verständlich, stichwortartig oder in kurzen Sätzen formuliert sein.
- Das Wichtigste steht zuerst: Titel und in 1-2 Zeilen was man sich unbedingt merken muss, beispielsweise Datum und Ort.
- Die Leserinnen und Leser finden alle für sie relevanten Angaben.
- Der Text ist gut strukturiert, die Informationen stehen in sinnvoller Reihenfolge. Die Aufteilung in Titel, Untertitel und gewöhnlicher Text muss stimmen.
- Texte unbedingt von einer sprachgeübten Person auf Verständlichkeit, Sprache und Rechtschreibung überprüfen lassen. Alle Zahlen, Daten, Telefonnummern sind korrekt und fehlerfrei.
5. Illustrationen festlegen
Bildmaterial sammeln, am besten digital in guter Auflösung (mindestens 300 dpi).
Informationen über die Bildqualität
6. Gestalten
Beim Gestalten gibt es Folgendes zu berücksichtigen:
- Möglichst klare, übersichtliche Gestaltung in Blöcken.
- Text in Abschnitte gliedern, Abschnitte mit Untertiteln oder fettgedruckten Anfangsworten sichtbar machen (so bleibt beim Überfliegen das Wesentliche hängen).
- Bilder sagen mehr als Texte. Deshalb aussagekräftige, starke Bilder auswählen. Mindestens 1 grosses Bild/1 grosse Illustration, das/die auf den ersten Blick erkennen lässt, worum es im Flyer geht.
- Digitale Bilder in genügender Auflösung wählen. Mehr Informationen sind auf dem Merkblatt Druckdaten zu finden.
- Möglichst nur eine Schriftart, höchstens zwei verwenden (plus Varianten gewöhnlich/fett/kursiv).
- Höchstens drei Schriftgrössen: A = Titel, B= Untertitel, C= Text.
- Schriften mit einfachen, klaren Formen wählen, die gut lesbar sind, ohne Serifen (Füsschen)
Programm zum Gestalten
Adobe InDesign
kostenlose Testversion für 14 Tage möglich
Adobe Illustrator
für CHF 24.-/Monat, Testversion für 1 Monat möglich
Achtung: Auf das Kopier- oder Druckverfahren abgestimmte Ränder freilassen, PC-Drucker und Kopierer können meist nicht randlos drucken.
7. Drucken
Es gibt mehrere Varianten von ganz einfach und günstig bis professionell:
Die schwarze Kopie auf weisses oder farbiges Papier oder die Farbkopie auf weisses Papierist die günstigste Variante.
Online-Druckereien geben Standardformate vor und nehmen viele Druckaufträge zusammen, dadurch wird das Drucken günstiger. Es muss ein druckfertiges PDF geliefert werden. Auf der Website der Druckerei ist meistens ein Merkblatt, wo geschrieben steht, in welcher Form sie die Druckdaten benötigen.
Ein Kopierservice kann je nach Druckauftrag verschiedene Kopier- oder Druckverfahren vorschlagen. Daher sollte immer eine Offerte eingeholt werden.
Die Druckerei (bei hohen Auflagen und professioneller Gestaltung) bietet sorgfältige Beratung, ist aber die teuerste Variante. Immer eine oder mehrere Offerten einholen. Hiert gilt: je grösser die Auflage, desto kostengünstiger der Druck.
Hinweis: Gut zum Druck verlangen (Ist alles richtig dargestellt? Stimmen die Farben?). Achtung: Inhaltsänderungen in der Druckvorstufe gelten als Autorkorrekturen und kosten.
8. Streuen
Wenn Flyer nicht aktiv verteilt werden, dienen sie niemandem. Der Flyer kann nicht nur als Papier, sondern auch digital gestreut werden. Im Vornherein gut überlegen, wo der Flyer aufgelegt oder publiziert werden kann. Beispiele:
- Betrieb (Hofladen, Ferienwohnung)
- Kundschaft mitgeben
- in lokalen Geschäften auflegen
- auf der Strasse verteilen
- jedem Brief ein Flyer beilegen
- Inserat in der Dorfzeitung
- Website
- Social Media
- Link in E-Mail-Signatur leitet auf Flyer auf der Website
- Newsletter
Tipps und Tricks
Genug Zeit
Einen Flyer zu gestalten braucht Zeit. Bis die Flyer gedruckt sind, kann es bis zu zwei Wochen dauern. Wichtig ist, dass der Flyer frühzeitig in den Druck geht, dementsprechend muss auch mit der Gestaltung früh begonnen werden.
Handlungsaufforderung einbauen
Der Flyer soll bewirken, dass die Leserinnen und Leser eine Entscheidung treffen, nämlich die Produkte zu kaufen oder am Anlass teilzunehmen. Am Ende des Flyers sollte deshalb ein auffordernder Satz eingebaut werden. Dieser soll aktiv, kurz und knapp formuliert sein. Zum Beispiel: „Melde dich an!“, „Komm vorbei.“ Danach am besten gleich die Kontaktangaben angeben.
Auf das Internet verweisen
Der Flyer kann gut eingesetzt werden, um mehr Traffic auf der Website zu generieren, beziehungsweise die Klickrate zu erhöhen. Darum unbedingt auf die Seite verweisen. Beispiele: „Weitere Informationen findest du auf unserer Website www.zumbeispiel.ch“ oder: „Folge uns auf Facebook!“. Interessant ist die Klickrate vor der Flyeraktion zu messen und danach.