Hauptinhalt

Broschüren - Poster
Broschüren informieren besonders interessierte Gäste sowie Kundschaft über Themen aus der Land- und Ernährungswirtschaft oder über den Betrieb und die Familie. Hier ist Platz für detailierte Informationen. Sie dienen auch als Argumentarium und Informationsquelle für Gespräche und Diskussionen.
Die Verwendungen einer Broschüre können unterschiedlich sein:
- Wissen über die Land- und Ernährungswirtschaft einfach und verständlich vermitteln, vertiefen und verankern.
- Informationen zum eigenen Betrieb (Produkte/Herstellung/Angebote) zur Verfügung stellen.
- Das Infomaterial zur Vorbereitung von Kursen oder Schulungen auf dem Bauernhof nutzen.
- Zur näheren Auseinandersetzung mit landwirtschaftlichen Themen einladen.
- Eine systematische Informations- und Argumentationsgrundlage weitergeben.
Voraussetzung
Sinnvolle zusammenhängende Möglichkeiten zum Einsetzen, Auflegen und Verteilen der Infomaterialien.
Aufwand
Zeit
Wenn der Betrieb die Broschüren selber entwirft und druckt, ist der Zeitaufwand deutlich grösser, als wenn er diese bezieht. Zeit muss einberechnet werden fürs regelmässige Auffüllen und Bestellen.
Kosten
Auch hier liegen die Kosten wesentlich höher als bei der Eigenproduktion. Viele Broschüren können extern in kleineren Mengen auch kostenlos bezogen werden. Die Anschaffung oder Herstellung von Plexiglasständer/Broschürenständer kostet zwischen CHF 20.– und 500.–.
Vorhandene Angebote
Das Angebot der Broschüren, Unterrichtsmaterialien vom LID deckt viele Themen der Land- und Ernährungswirtschaft ab. Die Materialien können im Shop bestellt werden. Bei den verschiedenen Fachverbänden können teilweise auch Informationsmaterialien bezogen werden.
Vorgehen
1. Prüfen
Zuerst prüfen, wo und wann der Einbezug von Printmaterialien auf dem Betrieb Sinn macht.
- Zu welchen Themen auf dem Betrieb wären zusätzliche Informationen wichtig oder wofür würden die Gäste sich interessieren?
- Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
- Wo und wann gibt es Gelegenheiten die Infomaterialien einzusetzen/aufzulegen?
- Mögliche Gelegenheiten und Einsatzmöglichkeiten für Broschüren und Infomaterial sind unter Tipps und Tricks ersichtlich.
- Zu welchen Themen gibt es bereits Infomaterialien?
Hinweis: Keine zu breite Auswahl an Titeln anbieten, eher gezielt auf die Situation/den Hof bezogen.
2. Bestellen
Bestellungen müssen frühzeitig (möglichst 1-2 Wochen im Voraus), in vernünftigen Mengen beim LID oder anderen Anbietern aufgegeben werden. 10-20 Exemplare pro Titel reichen in der Regel für Feste. Je mehr Titel, desto weniger Exemplare pro Titel. Der LID gibt gerne Auskunft, gestützt auf Erfahrungswerten.
3. Präsentieren
Die ansprechende Präsentation von Broschüren und Infomaterial ist sehr wichtig. Eine gepflegte Auslage wirkt professionell und das Material kommt eine wichtigere Bedeutung zu. Zudem regt es an, die Informationen mitzunehmen und zu lesen.
Präsentation Broschüren
Merkblatt Präsentation
4. Pflegen
Bei Dauerangeboten Broschürenauflage regelmässig überprüfen, ordnen, eventuell Broschüren nachbestellen oder erneuern.
Tipps & Tricks
Einsatzmöglichkeiten
Kommen regelmässig Kundschaft sowie Besucherinnen und Besucher auf den Hof permanent Broschüren anbieten. Zum Beispiel im Hofladen, in den Ferienwohnungen, in den Partyräumen oder bei einer Stallvisite.
Broschüren bei Events und Aktionen anbieten, bei Festen, am Tag der Offenen Tür, bei den Posten (im Schweinestall, im Kuhstall, im Obstgarten,…) oder an einer Informationsveranstaltung auf jedem Stuhl/an jedem Platz auflegen oder in der Dokumentationsmappe beilegen.
Broschüren als Vorbereitung auf Hof-Events oder Informationsveranstaltungen (für Gruppen/Klassen auf dem Hof) nutzen.
Broschüren am Marktstand oder an der Messe passend zu den jeweiligen Themen auflegen.