Hauptinhalt

Visitenkarte
Während nach und nach alles digitalisiert wird, ist und bleibt die Visitenkarte ein starkes Stück Papier. Die Visitenkarte ist nach wie vor eine bewährte Methode die Kontaktdaten auszutauschen.
Eine Visitenkarte dient nicht nur dem Datenaustausch. Es ist auch die Chance, einen Eindruck zu hinterlassen und Interessierte auf die Website oder den Hof zu locken.
Voraussetzung
Eine Visitenkarte macht Sinn, wenn hofeigene Produkte in der Direktvermarktung oder Dienstleistungen angeboten werden. Dabei ist ein eigenes Logo die Basis aller visuellen Massnahmen. Die Website dagegen ist Dreh- und Angelpunkt der verschiedenen Massnahmen. Das Logo sowie die Website sollten bereits bestehen, bevor mit dem Gestalten der Visitenkarte begonnen wird.
Aufwand
Zeit
Eigenkreationen brauchen mehr Zeit. Mithilfe der Online-Tools geht das Gestalten relativ schnell, wenn der Inhalt vorhanden ist.
Kosten
100 Stück gibt es je nach Anbieter schon ab CHF 16.–. Je nach Effekt variieren die Kosten. Eigenkreationen inklusive Druck kosten etwa gleich viel. Auch hier lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Profi. Denn qualitativ hochwertige, gute und ansprechende Visitenkarten heben sich von der Menge ab.
Vorgehen
1. Inhalt definieren
Die Visitenkarte ist klein und beschränkt sich auf die relevanten Angaben.
- Kontaktangaben (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website)
- Produktionszweige, Dienstleistungen und Produkte
- Öffnungszeiten vom Hofladen
- Logo mit oder ohne Slogan
2. Visitenkarte gestalten
Word-Programm
Im Word-Programm gibt es bereits viele Vorlagen für Visitenkarten, die beliebig verändert und anpasst werden können. Diese Variante wirkt allerdings wenig professionell.
Online-Tool
Das Gestalten mithilfe eines Online-Tools ist einfacher und wirkt professioneller. Hintergrund, Text, Schriftart, Farben, Bilder und Symbole können nach Wunsch konfiguriert werden. Manche Anbieter bieten spezielle Effekte an, die die Visitenkarte von den anderen abheben lässt.
Gestaltungssoftware
Das Gestalten mittels Gestaltungssoftware setzt Grundkenntnisse voraus. Das selber Gestalten ist vorteilhaft, denn es ist kostengünstig, flexibel und unabhängig. Einige Gestaltungssoftwares können käuflich erworben werden, entweder online oder klassisch in einem Fachgeschäft.
Programme zum Gestalten
Gestaltungssoftware von OfficeWorld
Adobe InDesign
kostenlose Testversion für 14 Tage möglich
Adobe Illustrator
für CHF 24.-/Monat, Testversion für 1 Monat möglich
Zusammenarbeit mit einem Profi
Wurde bereits das Logo von einem Profi gestaltet, macht es Sinn, die Gestaltung der Drucksachen ebenfalls professionellen Händen zu überlassen. Denn auch bei Visitenkarten kann vieles richtig oder falsch gemacht werden.
3. Wo und wie drucken?
Zuhause
Für diese Variante gibt es vorgefertigte Papierbogen. Werden die Karten Zuhause gedruckt, müssen die Formate im Bearbeitungsprogramm (beispielsweise im Word) und auf dem Papierbogen eingestellt werden. In der Regel passen die Word-Vorlagen auf die im Laden erhältlichen Papierbogen (extra für Visitenkarten). Wichtig ist auch, dass die Farben richtig zur Geltung kommen. Ein Testdruck ist aber empfehlenswert.
Extern drucken/Druckerei
Die Online-Tool-Anbieter zum Visitenkarten gestalten, bieten in der Regel auch gleich den Druck an. Oder der Druckauftrag wird einer Druckerei in der Region übertragen. Somit ist die Druckqualität gesichert und ausserdem wird das lokale Gewerbe unterstützt.
Drucktechnische Daten
Informationen zur Auflösung, zu Farbabgleichen, Speichergrösse und Dateien sind auf dem Merkblatt Druckdaten zu finden. Werden die Visitenkarte extern gedruckt, gilt es die geforderten Durckdaten zu beachten. Diese sind meistens auf der Website der Druckerei zu finden.
Drucktechnische Daten
Tipps & Tricks
Je mehr desto kostengünstiger
Oft nimmt der Preis mit steigender Menge ab. Also unbedingt eine Offerte für unterschiedliche Anzahl einholen. Es lohnt sich.